Geschlecht von Küken kann schon im Ei bestimmt werden

Tiermediziner der Universität Leipzig haben ein Verfahren entwickelt, mit dem das Geschlecht von Hühnern schon vor der Geburt bestimmt werden kann. "Damit müssen künftig bei der Zucht von Hühnern als Legehennen männliche Küken nicht mehr direkt nach dem Schlüpfen aus dem Ei getötet werden, wie es bisher leider noch die Regel ist", sagt Almuth Einspanier, Professorin am Veterinär-Physiologisch-Chemischen Institut der Universität Leipzig.

Bislang werden bei der Haltung von Legehennen männliche Nachkommen unmittelbar nach dem Schlupf aussortiert und anschließend getötet. Dabei werden sie meist mit Kohlendioxid vergast. Auf diese Weise verlieren allein in Deutschland jedes Jahr etwa 40 bis 50 Millionen dieser männlichen Küken, die als Eintagsküken bezeichnet werden, ihr Leben. Der männliche Nachwuchs von Legehühnern, der aufgrund seines Geschlechts keine Eier legen kann, findet in der Hühnerzucht keine Verwendung, da er sich für die Hähnchenmast ebenfalls nicht eignet. Anne Weißmann, Tierärztin am Veterinär-Physiologisch-Chemischen Institut der Universität Leipzig, entwickelte bei ihrer Promotion eine Untersuchungsmethode, mit der das Geschlecht künftiger Hühner im Ei noch vor dem zehnten Tag der Bebrütung sicher bestimmt werden kann. Der Zeitpunkt von zehn Tagen ist deshalb wichtig, weil sich danach das Schmerzempfinden der Embryos im Ei herausbildet. Insgesamt werden Eier 21 Tage lang bebrütet.

Bei der von Anne Weißmann entwickelten Methode wird durch ein sehr kleines Loch in der Eischale (Durchmesser: ein Millimeter) ein Tropfen von 15 Mikrolitern des Urins des Embryos entnommen. "Der Embryo kann dabei nicht verletzt werden", sagt Anne Weißmann. In dem Tropfen lassen sich Geschlechtshormone nachweisen, die vom Embryo produziert  und  über den Harn ausgeschieden wurden. Die Genauigkeit der Bestimmung des Geschlechts beträgt bei dieser Methode 98 Prozent. Die Mehrkosten für die Hühnerhalter liegen im Vergleich zur bisherigen Methode bei wenigen Cent.

 

Die Dauer der Untersuchung, die derzeit nach der Entnahme des Harns aus dem Ei bei rund vier Stunden liegt, wollen die Leipziger Forscherinnen noch stark reduzieren. "Unser Ziel ist es, dass ähnlich wie bei einem Schwangerschaftstest das Ergebnis, ob es sich um männliche oder weibliche Küken handeln wird, gleich erkennbar ist", sagt Almuth Einspanier. Doch schon an den bisherigen Forschungsergebnissen, die jetzt in der amerikanischen Fachzeitschrift "Theriogenology" veröffentlicht worden sind, ist das Interesse sehr groß.

Quelle: Leibzig [ Universität ]

Kommentare (0)

Bisher wurden hier noch keine Kommentare veröffentlicht

Einen Kommentar verfassen

  1. Kommentar als Gast veröffentlichen.
Anhänge (0 / 3)
Deinen Standort teilen