Möllenberg [NGG]: Healthy, "pwòp" manje sèlman posib avèk estanda sosyal!

Epidemi nan BSE twa zan de sa - Se pa tout kòz yo toujou elimine!

Aprè plizyè atak sou labatwa nan Lower Saxony ak North Rhine-Westphalia, yon sèl ki pi resan Jedi pase a nan Gehlenberg, ak rezilta sispèk nan kontrebann komèsyal, travay ilegal, abi sosyal, usure ak salè moun ap jete fatra ak nan okazyon an nan epidemi an nan maladi a bèt BSE nan Almay twa zan de sa Prezidan sendika a manje-plezi-restoran (NGG) Franz-Josef Möllenberg te pran yon pozisyon.

"Pwoblèm nan nan bon jan kalite ak sekirite nan manje dwe diskisyon plis piblik. Transparans la nan chèn alimantè a se pa pou konsomatè a kontinye ap asire. Sendika a NGG apèl pou bon jan kalite kritè pou respekte règleman nòm ofisyèl onivo sosyal dwe konsidere kòm. Segondè bon jan kalite Manje ak bon jan kalite vyann ka sèlman egziste si travayè kalifye yo ap travay ak kondisyon travay nan endistri manje a yo tou atire.

Das fängt auch bei den Schlachthöfen an. Derzeit werden für das körperlich sehr anstrengende und belastende Schlachten und Zerlegen von Schweinen und Rindern in Akkordarbeit zunehmend Kontingentarbeitnehmer aus Rumänien, Ungarn und Polen eingesetzt. Die Zuspitzung der seit Jahren bekannten und von der Gewerkschaft NGG immer wieder angeprangerten Missstände bei der Beschäftigung von ausländischen Werkvertragsarbeitnehmern in der Fleischwirtschaft zeigt, dass die bisherige Praxis des Werkvertragssystems und seine Kontrolle versagt haben.

Durch die gesetzwidrigen Praktiken gerät nicht nur die gesamte Branche in Verruf, sondern auch Unternehmen, die mit Tarifverträgen arbeiteten. Einheimische Fachkräfte werden verdrängt und Arbeitsplätze von Stammbelegschaften sind massiv bedroht.

Wettbewerbsverzerrungen gibt es auch in der Europäischen Union. Auf Schlachthöfen beschäftigte Arbeitnehmer in den Niederlanden und in Dänemark werden vor die Alternative gestellt, auf ihre Tarifleistungen zu verzichten oder die Produktion werde nach Deutschland verlagert.

Die Produktion von Fleisch ist in der Bundesrepublik so günstig wie in keinem anderen Land der Europäischen Union. Ursache ist u.a. der Einsatz von Kontingentarbeitern, die, wie die Razzien auf den Schlachthöfen zeigen, zu Hungerlöhnen arbeiten sowie unter menschenunwürdigen und unzumutbaren sanitären und hygienischen Bedingungen untergebracht sind.

Hinzu kommt der Druck und die Nachfragemacht des Handels. Preiszugeständnisse sind nur möglich, weil an den Löhnen und an der Qualifizierung gespart wird.

Leidtragende sind nicht nur die Beschäftigten, sondern auch die Verbraucher, da letztlich die Qualität aufgrund des Preiskampfes geopfert wird. Diese Lehre aus der BSE-Krise scheint heute vergessen zu sein.

Die Gewerkschaft NGG fordert die Arbeitgeber der Fleischwirtschaft auf, gemeinsam einen Kriterienkatalog "Sauberes Fleisch" zur Qualitätssicherung und Qualifizierung aufzustellen, der die Einhaltung von sozialen Standards einschließt.

Die Bundesregierung sollte Langzeitarbeitslose für den Bereich der Schlachtung und Zerlegung qualifizieren und ein Programm "Qualität durch Qualifizierung" auflegen.

Bei der Vergabe von Gütesiegeln für Lebensmittel müssen auch soziale Kriterien wie die Einhaltung von Tarifverträgen, Arbeitszeit- und Arbeitsschutzbestimmungen berücksichtigt werden.

Verbraucherschutzministerin Renate Künast hat im Januar 2001 zugesichert, dass bei Gütesiegeln für Lebensmitteln, nicht nur Umweltstandards, sondern auch soziale Standards berücksichtigt würden. Das gehöre zu ihrem Verständnis von Nachhaltigkeit. Die Ministerin muss endlich ihre Zusage einlösen."

Sous: Hamburg [ngg]

Kòmantè (0)

Pa gen kòmantè ki te pibliye isit la ankò

Ekri yon kòmantè

  1. Post yon kòmantè kòm yon envite.
Atachman (0 / 3)
Pataje kote ou ye a