Córas cardashoithíoch

„Vieltrinker“ erleiden seltener einen zweiten Schlaganfall

Studie belegt: Mehr Flüssigkeit reduziert Rückfallrisiko nach Hirninfarkt / Publikation im “Journal of the Neurological Sciences”

„Und denken Sie bitte daran: immer viel trinken“. Kaum ein Arztbesuch, bei dem dieser Ratschlag fehlt. Wissenschaftlich untermauert ist er allerdings kaum. Einen Beleg für den Nutzen, bezogen auf vorgeschädigte Patienten, liefert die Doktorarbeit von Sabine Mücke, die sie an der Medizinischen Fakultät der Universität Münster verfasste. Die Ergebnisse sind jetzt im “Journal of the Neurological Sciences” erschienen. Zentrale Erkenntnis: Wer bereits einen Hirninfarkt - umgangssprachlich: Schlaganfall - erlitten hat, sollte tatsächlich viel trinken, denn das verringert das Risiko eines Rückfalls.

Léigh níos mó

Viagra i gcoinne cliseadh croí: Soiléiríonn taighdeoirí ó RUB agus Rochester an mheicníocht gníomhaíochta

Tugann taighdeoirí Bochum, i gcomhar le comhghleacaithe ó Chlinic Mhaigh Eo i Rochester (Minnesota), tuairisc san iris Scaipeadh conas is féidir le sildenafil comhábhar gníomhach Viagra fadhbanna croí a mhaolú. Scrúdaigh siad madraí le cliseadh croí diastólach, nach líonann an ventricle go leor le fuil. Léirigh na heolaithe go ndéanann sildenafil ballaí croí righin leaisteach arís. Aistríonn an druga einsím a chuireann faoi deara an titin próitéin ollmhór i gcealla matán an chroí a scíth a ligean.

Léigh níos mó

An leighis de stróc céim amháin níos gaire

Is é an thalamus an mol lárnach san inchinn: Le Faigheann cealla nerve oilte go speisialta (néaróin) faisnéis ón orgán céadfach próisis, iad, agus ar aghaidh leo. Taighdeoirí ag an Institiúid Tocsaineolaíochta agus Géineolaíocht (ITG) ag KIT aithin siúd atá freagrach as forbairt na néaróin agus fachtóirí géiniteach Lhx2 Lhx9. Cuireann na torthaí go mór leis an tuiscint ar fhorbairt an thalamus. San fhadtréimhse beidh siad cúnamh a dhéanamh i ndiaidh strokes leigheas.

Léigh níos mó

Herzrhythmus-Störungen: Nicht-medikamentöse Therapien wirken besser

Herzrhythmus-Störungen können höchst unangenehm und im schlimmsten Fall sogar lebensbedrohlich sein. Neue Behandlungsmethoden bringen in vielen Fällen nicht nur eine Besserung, sondern sogar die Chance auf Heilung. Das berichtet Prof. Dr. J. Christoph Geller (Bad Berka).

Léigh níos mó

Tá bás cairdiach i bhfad níos coitianta i ndaonra na Gearmáine Thoir

Doiciméid tuairisce croí ráta básmhaireachta os cionn an mheáin do shaoránaigh i stáit nua feidearálacha; méadú ar lialanna croí i leanaí; Breathnú criticiúil ar ionchlannú comhla aortach a fhaigheann tacaíocht catheter

Sna stáit chónaidhme nua, leanann i bhfad níos mó daoine ag fáil bháis de bharr galar croí ná an meán náisiúnta. Tá sé seo ar cheann de thorthaí Thuarascáil Chroí Bruckenberger reatha, a dhoiciméadaíonn figiúirí reatha agus forbairtí ó réimsí na máinliachta cairdiach agus na cairdeolaíochta gach bliain ó 1989 i leith. I measc na dtreochtaí eile a tháinig chun cinn ón tuarascáil a cuireadh i láthair an tseachtain seo caite i mBeirlín tá méadú ar líon na n-othar a bhfuil galar comhla croí orthu agus líon iomlán comhsheasmhach nósanna imeachta máinliachta cairdiach in 2010.

Léigh níos mó

Studie: Dopingmittel hilft bei Therapie von Schlaganfallpatienten

Wissenschaftler und Ärzte aus Bremen, Göttingen, Hannover sowie den USA weisen schützenden Effekt von Erythropoietin (EPO) nach / Ergebnisse im Fachjournal „Molecular Medicine“ veröffentlicht

Viele kennen den Namen aus dem Profisport, wo Erythropoietin (EPO) zur Leistungssteigerung missbraucht wird. Wissenschaftler haben jetzt nachgewiesen, dass EPO bei einer bestimmten Gruppe von Schlaganfallpatienten helfen kann, die Krankheitsfolgen zu vermindern und Nervengewebe zu schützen. An der internationalen und interdisziplinären Studie, die federführend von Wissenschaftlern um Professorin Hannelore Ehrenreich am Max-Planck-Institut für Experimentelle Medizin in Göttingen durchgeführt wurde, sind die Universität Bremen (Prof. Manfred Herrmann) und die Bremer Neurologische Klinik (Prof. Andreas Kastrup), die Universität Hannover (Prof. Karin Weissenborn) sowie die US-amerikanische Biotechnologiefirma Banyan Biomarkers (Dr. Andreas Jeromin) beteiligt. Die Ergebnisse der Studie wurden jetzt im renommierten Fachjournal „Molecular Medicine“ veröffentlicht.

Léigh níos mó

Infarkt-Sterblichkeit: Studie findet keinen Zusammenhang mit Angst, Depression, Lebensqualität

Von der Herbsttagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) in Düsseldorf

Keinen Zusammenhang zwischen der Herz-Sterblichkeit und psychosozialen Faktoren wie Angst- und Depressionswerten, Lebensqualität und subjektiver Verschlechterung der Lebensbedingungen fanden Forscher, nachdem sie 143 Herzinfarkt-Patienten in Mitteldeutschland untersucht hatten. Sie wollten der Frage nachgehen, ob vielleicht psychosoziale Gesichtspunkte dafür mitverantwortlich sind, dass im südlichen Sachsen-Anhalt die höchste Sterblichkeit bei akutem Herzinfarkt innerhalb Deutschlands besteht. In diese Region kam es nach der politischen Wende zum sozialen Abstieg großer Bevölkerungsteile.

Léigh níos mó

Den plötzlichen Herztod verhindern

Charité–Forscher können das Risiko für lebensbedrohliche Herzrhythmusstörungen voraussagen

Die Charité – Universitätsmedizin Berlin und die Universität Leiden haben eine Methode entwickelt, um unter Herzinfarktpatienten und -patientinnen diejenigen zu identifizieren, die besonders vom plötzlichen Herztod bedroht sind. In der Herz-Magnetresonanztomographie (Herz-MRT)  können sie das Ausmaß der Herzmuskelschädigung nach einem Infarkt erfassen und davon das Risiko für lebensgefährliche Komplikationen ableiten. Die Ergebnisse wurden jetzt im Journal of the American College of Cardiology* veröffentlicht.

Léigh níos mó

D'aithin taighdeoirí in Ollscoil Graz an mheicníocht a fhorbraíonn galair cardashoithíoch

Is minic go mbíonn athruithe ar an gcothromaíocht cailciam (Ca2+) i gcealla croí agus soithíoch ina gcúis le galair cardashoithíoch amhail brú fola ard nó neamhdhóthanacht chairdiach. Tá eolaithe ón Karl-Franzens-Universität Graz, i gcomhar le comhghleacaithe ó Ollscoil Leighis Vín agus Ollscoil Linz, in ann a shoiléiriú don chéad uair anois conas a tharlaíonn an méadú contúirteach seo ar an ábhar cailciam i gcealla croí. Gealltar torthaí an taighde, a foilsíodh ar 6 Meitheamh, 2011 san eagrán ar líne den iris cháiliúil PNAS, go bhforbrófar teiripí nua do ghalair croí.

Léigh níos mó

Cholesterinsenker kann zum Risiko für Hirnblutungen werden

Medikamente, die den Cholesterinwert im Blut senken – schützen erwiesenermaßen vor Herzinfarkt und Schlaganfall. Bei Patienten, die bereits eine Hirnblutung erlitten haben, können sie jedoch das Risiko für weitere Hirnblutungen erhöhen. Darauf weist die Deutsche Schlaganfall- Gesellschaft (DSG) anlässlich einer aktuellen Publikation hin. Statine gehören weltweit zu den am häufigsten verordneten Medikamenten. „Viele klinische Studien haben eindeutig belegt, dass Statine bei Menschen mit erhöhten Cholesterinwerten oder anderen Risikokonstellationen die Häufigkeit von Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken”, berichtet Professor Dr. med. Matthias Endres, Dritter Vorsitzender der DSG sowie Leiter der Klinik für Neurologie und des Centrums für Schlaganfallforschung an der Berliner Charité. Diese Schutzwirkung gilt auch für die überwiegende Anzahl von Schlaganfällen, die durch ein verstopftes Blutgefäß im Gehirn ausgelöst werden (ischämischer Hirninfarkt). Statine werden deshalb bei all diesen Patienten bereits in der Routinebehandlung eingesetzt.

Léigh níos mó