Soti nan enfliyans nan kontantman

Chèchè Max Planck yo mennen ankèt sou efè byennèt subjectif

Ki jan byennèt ak faktè tankou revni, sitiyasyon matrimonyal, sante ak siksè pwofesyonèl kominike? Martin Binder ak Alex Coad nan Enstiti Max Planck pou Ekonomi nan Jena te envestige kesyon sa a. Rezilta yo: Ogmantasyon byennèt mennen, pami lòt bagay, nan pi bon sante ak pi gwo siksè pwofesyonèl.

Chèchè Max Planck yo te egzamine yon seri done lonjitidinal UK kote moun yo regilyèman rapòte byennèt subjectif (sikolojik) yo lè l sèvi avèk yon echèl sikometrik detaye sou yon peryòd 15 ane. Yo te poze kesyon sou kijan moun yo te santi yo kontan ak sou ensidan estrès, depresyon oswa enkyetid, pa egzanp. Anplis de sa, moun ki reponn yo te bay enfòmasyon sou faktè tankou revni, eta sivil, sante oswa siksè pwofesyonèl.

Die Jenaer Wissenschaftler nutzten mit den sogenannten „Panel Vector Autoregressions" ein spezielles statistisches Verfahren, um die gemeinsame Entwicklung des subjektiv empfundenen Wohlergehens mit den anderen Faktoren sichtbar zu machen. Wichtig war also die Co-Evolution dieser Größen: Wie kann man dieses komplexe Netz von Zusammenhängen darstellen? „Dafür braucht man eine globale Perspektive: Faktoren wirken nicht einzeln und unabhängig voneinander, alle Faktoren beeinflussen sich auch gegenseitig“, erklärt Martin Binder: „und das über unterschiedlich lange Zeiträume.“ Gesteigertes Wohlergehen heute beeinflusst beispielsweise die Wahrscheinlichkeit, später einen Arbeitsplatz zu finden und/oder in der Folge sein Einkommen zu steigern.

Bei der Analyse der Daten zeigten sich vor allem zwei robuste Ergebnisse:

Menschen erleben nach einer Steigerung des eigenen Wohlergehens im Anschluss auch positive Veränderungen der anderen Faktoren. Glücklicher gewordene Menschen steigerten in der Folge also auch ihr Einkommen oder berichteten über bessere Gesundheit. Im Umkehrschluss allerdings führten positive Veränderungen etwa von Einkommen zu einem sinkenden Wohlergehen in den Folgejahren. „Dieses Phänomen ist bekannt als ‚hedonische Anpassung': Die Menschen gewöhnen sich an positive oder negative Ereignisse; diese Ereignisse beeinflussen ihr Wohlergehen also nicht unbedingt dauerhaft“ erläutert Binder.

Die Studie ist Teil eines größeren Forschungsprojektes, für das Martin Binder kürzlich mit dem Deutschen Studienpreis 2010 der Körber-Stiftung ausgezeichnet wurde.

Original travay:

“An examination of the dynamics of well-being and life events using vector autoregressions” by Martin Binder, Alex Coad. Journal of Economic Behavior & Organization 76 (2010) 352–371 doi:10.1016/j.jebo.2010.06.006

Quelle: Jena [ Max-Planck-Institut für Ökonomik ]

Kòmantè (0)

Pa gen kòmantè ki te pibliye isit la ankò

Ekri yon kòmantè

  1. Post yon kòmantè kòm yon envite.
Atachman (0 / 3)
Pataje kote ou ye a