Ekspè diskite sou metòd pou diminye gaz lakòz efè tèmik nan elvaj bèt

Nan envitasyon an nan Rezo rechèch NRW-Agrar la, ekspè diskite pou de jou nan Bonn sou sijè a nan "emisyon Rediksyon Animal elvaj - Klima Gaz ki enpòtan ak byonerosol". Objektif la nan dyalòg la ant syans, otorite regilasyon ak agrikilti te diskite sou konfli yo nan nivo ki pi monte-a-dat syantifik.

Nan elvaj bèt yo, yo pwodui gaz ki ka fè dega nan klima a: metàn gaz la ak gaz la lakòz efè tèmik la gen yon efè pi fò pase gaz kabonik. Ekspè nan Biwo Eta a pou lanati, anviwònman ak pwoteksyon konsomatè NRW (LANUV) ak Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL) eksplike baz done ak metodoloji pou pwodwi envantè nan gaz émissions gaz. Professeur Dr Karl-Heinz Südekum ak Dr. med. Joachim Clemens nan inivèsite Bonn te adrese tou rediksyon nan emisyon ki soti nan elvaj bèt ak emisyon ki soti nan plant biogaz. Li te vin klè ke anrejistreman an serye nan agrikòl émissions gaz efè tèmik ak evalyasyon an nan divès kalite mezi alèjman mande pou plis envestigasyon. Professeur Dr Wolfgang Büscher soti nan Inivèsite Bonn la prezante nan koneksyon sa a yon konsèp mezire te planifye nan bèt yo letye koule nan kay egzamen an "Haus Riswick" nan chanm lan nan Agrikilti nan North Rhine-Westphalia. Isit la, etid long tèm sou rediksyon emisyon yo dwe te pote soti, ak ki, pou egzanp, se enfliyans nan manje ak kondisyon lojman detèmine.

In der Diskussion waren sich die Fachleute einig, dass eine Reduzierung der Methanausscheidungen von Wiederkäuern, z.B. durch Futterzusatzstoffe, nur begrenzt möglich ist. Minderungspotenzial wird hingegen bei den Lachgasemissionen gesehen. Durch eine konsequente Umsetzung von Maßnahmen der guten fachlichen Praxis wie z.B. bedarfsangepasste Fütterung, Stallhygiene und Güllemanagement kann die Bildung des Treibhausgases in der Nutztierhaltung reduziert werden.

Experten des LANUV, der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg und von nordrhein-westfälischen Genehmigungsbehörden erörterten zudem den aktuellen Stand bei der Bewertung von Bioaerosolen im Rahmen von Genehmigungsverfahren. Bioaerosole sind feine Teilchen biologischen Ursprungs, bestehend aus z.B. Pollen, Pilzsporen, Bakterien sowie deren Bestandteilen und Stoffwechselprodukten (z. B. Endotoxine). Sie kommen natürlich in der Luft vor, entstehen aber zusätzlich durch Tierhaltungsanlagen. Dies löst bei Stallneubauten häufig Sorgen der Anwohner vor gesundheitlichen Beeinträchtigungen aus. Deutlich wurde, dass es zwar Anhaltspunkte für eine gesundheitliche Beeinträchtigung durch Bioaerosole im Umfeld von Tierhaltungsanlagen gibt, jedoch fehlen gesicherte Kenntnisse über deren Ausbreitungsverhalten und gesundheitsbezogene Grenzwerte. Konsens bestand, dass die bestehenden Wissenslücken geschlossen werden müssen, bevor verbindliche Grenz- und Schwellenwerte im Genehmigungsverfahren festgelegt werden können.

Die Workshopreihe des Forschungsnetzwerks NRW-Agrar soll im kommenden Jahr mit dem Fokus auf technischen Möglichkeiten zur Emissionsminderung fortgesetzt werden. Mitglieder des Forschungsnetzwerks sind die Ministerien für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz sowie für Innovation, Forschung und Technologie in Nordrhein-Westfalen, der Fachbereich Agrarwirtschaft der Fachhochschule Südwestfalen, die Landwirtschaftliche Fakultät der Universität Bonn, die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen und das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen.

Quelle: Bonn [ munlv ]

Kòmantè (0)

Pa gen kòmantè ki te pibliye isit la ankò

Ekri yon kòmantè

  1. Post yon kòmantè kòm yon envite.
Atachman (0 / 3)
Pataje kote ou ye a