Dènye Etid: endistri Manje satisfè pwochen tandans nan achte ak jesyon ekipman pou chèn se pa ase

Anpil ogmante enèji pwi, devlope oligopol nan mitan founisè epi tout tan plis endividyèl demand konsomatè - sa yo yo twa pi gwo defi yo pou achte depatman nan konpayi yo nan endistri a manje. Sa rezilta nan yon etid resan yo pa Kerkhoff Konpetans Sant la (KCC) nan Pwovizyon pou Chain Jesyon nan University of St. Gallen, Enstiti a pou Allensbach ak Lebensmittelzeitung rezilta.

Etid la ki rele "Estratejik defi pou fè makèt nan endistri a manje" nan ki sou 100 administratè achte ak Direktè Jeneral entèvyouve pa mwayen ak manifaktirè manje gwo nan Almay pa Enstiti a Allensbach, te parèt sou 11. Desanm 2009 Ekstrè sèlman nan jounal la manje.

81 Prozent der Befragten sehen die steigenden Energiepreise als die größte Herausforderung an, Oligopolbildung unter Lieferanten haben 78 Prozent als Zukunftsproblematik benannt und für 76 Prozent sind die immer individuelleren Verbraucherwünsche ein Trend, mit dem sich auch die Einkaufsabteilung beschäftigen muss. "Gerade im Lebensmittelbereich fragen Verbraucher immer stärker grüne Produkte nach", sagt Gerd Kerkhoff, Vorsitzender der Geschäftsführung von Kerkhoff Consulting. "Damit muss sich nicht nur das Marketing, sondern vor allem auch der Einkauf beschäftigen. Wo bekomme ich welche Waren her, um ein Produkt herzustellen, das ein grünes Prädikat erhält?" Weiterhin halten mehr als die Hälfte der Einkaufsverantwortlichen den härteren Konkurrenzkampf um sich verknappende Rohstoffe und die sich stark und schnell verändernde politische Rahmenbedingungen, vor allem im Bereich der Gentechnik, für Themen, denen sich die Einkaufsabteilung annehmen muss.

Dennoch sehen nur 15 Prozent der Unternehmen die absolute Notwendigkeit, grundlegende Veränderungen in den Einkaufsabteilungen durchzusetzen. Über zwei Drittel sind der Ansicht, dass kleine Änderungen ausreichen, um den Herausforderungen zu begegnen. 14 Prozent denken gar, sie müssten gar nichts tun. "Das Ergebnis erstaunt", kommentiert Dr. Erik Hofmann, Vizedirektor des Lehrstuhls für Logistikmanagement an der Universität St. Gallen und Projektleiter im KCC. "Denn bisher getroffene Maßnahmen haben den Fokus auf der altbekannten Kostenreduktion und der Qualitätssicherung. Dies spricht weiterhin für eine operative Ausrichtung des Einkaufs."

Ein Viertel der Befragten hat als Maßnahme angegeben, ihren Informationsstand zu verbessern und ihr Fachwissen zu aktualisieren. Gut ein Fünftel ist mit einer Prozessoptimierung beschäftigt. Immerhin 27 Prozent arbeiten bereits daran ihren Lieferantenkreis zu vergrößern, um der drohenden Oligopolbildung zu begegnen. Aber nur 15 Prozent der Einkaufsabteilungen haben neues Personal eingestellt und nur neun Prozent haben bereits Kooperationspartnerschaften mit Lieferanten gegründet. "Kostensenkung und operative Themen werden weiterhin einen Großteil der Arbeit und des Wertes einer Einkaufsabteilung ausmachen", sagt Gerd Kerkhoff. "Dennoch verdeutlichen diese Ergebnisse: Auf Erkenntnis erfolgt nicht immer Handeln. Einkäufer müssten jetzt damit beginnen adäquate Lösungsszenarien zu entwerfen, um im Jahr 2020 denjenigen im Wettbewerb voraus zu sein, die das Handeln heute fahrlässig versäumen."

31 Prozent der Befragten denkt nicht, dass die derzeitigen Maßnahmen ausreichend sind. Dennoch meinen 53 Prozent der Einkäufer, dass auch in Zukunft des Budget für die Klärung strategischer Fragestellungen nicht steigen wird - obwohl 60 Prozent angegeben haben, dass schon heute ihre Zeit "nicht ganz" oder "überhaupt nicht" ausreiche, um sich den aufgeworfenen Fragestellungen zu widmen. "Dies ist eine Problematik, die wir aus den Gründungstagen unserer Beratung kennen", sagt Kerkhoff. "Früher hatten die Einkaufsabteilungen nicht genügend Zeit sich um die effiziente Kostenreduktion zu kümmern, weil sie mit dem täglichen Dispositionsgeschäft überlastet waren. Heute haben Unternehmer die Wertigkeit der Einkaufsabteilung als Kostenhebel erkannt, vernachlässigen aber eine Investition in strategische Themen."

Diese Einschätzung wird auch von wissenschaftlichen Beobachtern des Marktes geteilt. Dr. Erik Hofmann von der Universität St. Gallen ist der Ansicht: "Anstatt sich ausschließlich auf Kostenreduzierung und reaktive Qualitätskontrolle zu fokussieren, setzen Vorreiter in der Lebensmittelindustrie dem Einkauf neue Ziele, nachhaltige Wertbeiträge in den Beschaffungsmärkten zu erzielen und das Unternehmen proaktiv auf die sich abzeichnenden Megatrends vorzubereiten."

Interessenten bezüglich der vollständigen Studienergebnisse können sich an Kerkhoff Consulting, Herrn Christian Pfeiffer, Head of Corporate Reputation, unter der Telefonnummer +49 211 621 80 61 -0 oder Sa a se adrès e-mail ke yo te pwoteje spam Montre JavaScript yo dwe vire sou! kontak.

Über Kerkhoff Consulting

Kerkhoff Consulting ist eine der führenden Beratungsgesellschaften für Einkauf und Beschaffung. 2009 ist Kerkhoff Consulting mit dem Titel "Hidden Champion des Beratungsmarktes" ausgezeichnet worden (Prof. Dr. Dietmar Fink). In den Disziplinen Einkauf und Beschaffung ist Kerkhoff Consulting bei deutschen Geschäftsführern und Vorständen der präferierte Ansprechpartner. Die Unternehmensberatung mit 215 Mitarbeitern hat ihren Hauptsitz in Düsseldorf und ist weltweit in acht Ländern vertreten. Kerkhoff Consulting berät vor allem Kunden aus dem Mittelstand, aber auch aus Konzernen und in der Öffentlichen Hand. Die Projekte von Kerkhoff Consulting zeichnen sich durch ihre hohe Umsetzungsorientierung aus: Die Arbeit der Berater endet nicht bei der Präsentation eines Konzeptes, sondern erst dann, wenn dieses vollständig beim Kunden implementiert worden ist.

 www.kerkhoff-consulting.com

Quelle: Düsseldorf, St. Gallen [ KCC ]

Kòmantè (0)

Pa gen kòmantè ki te pibliye isit la ankò

Ekri yon kòmantè

  1. Post yon kòmantè kòm yon envite.
Atachman (0 / 3)
Pataje kote ou ye a