Èske sèl lakòz kansè nan vant?

Lefèt ke nou ta dwe manje ba-sèl pa gen anyen nouvo - menm si pa gen okenn rezon solid pou moun ki an sante yo mete lwen Shaker la sèl. Koneksyon an sispèk ant sèl ak kansè nan vant se pa nouvo swa; Sepandan, li se swadizan soutni pa yon nouvo, gwo etid ki soti nan Japon: Kòm rapò BBC yo, chèchè yo nan enstiti rechèch Japonè kansè nan jounal Britanik la sou rapò sou kansè sou yon koneksyon estatistik ant konsomasyon nan sale, manje tradisyonèl yo ak risk pou yo devlope kansè nan vant.

Chèchè nitrisyon Britanik la, Timothy Key, konkli nan sa etid la ta konfime tou enpòtans yon rejim ki pa gen anpil sèl pou Ewopeyen yo - epi bbC la san pèdi tan gen tit: Sèl ogmante risk kansè nan vant. Men, etid la pa t 'montre ke nan tout ...

Moutad mwen avèk li:

Die Situation ist typisch: Japaner finden einen Zusammenhang zwischen Magenkrebs und traditionellen, stark gesalzenen Speisen - und in Europa warnt man vor Salzstangen und Schinken. Dabei wiesen die Autoren sogar explizit darauf hin, dass sie "nicht wissen, ob es speziell das Salz in diesen Speisen ist, das Krebs auslösen kann".

Bekannt ist, dass die traditionellen, stark gesalzenen japanischen Speisen wie eingelegte Gemüse und Fische mit Krankheits- und Verderbniserregern behaftet sein können, wenn sie nicht sachgerecht zubereitet und aufbewahrt werden. Zudem ist Magenkrebs in Japan häufig, in Europa jedoch selten. Was Japanern traditionell schadet, muss für Europäer nicht zwangläufig von Bedeutung sein, zumal die Ursachen für die Erkrankung verschiedenen sein können. Die gefundenen Zusammenhänge auf den Satz "viel Salz führt zu Magenkrebs" zu reduzieren, ist unzulässig.

Im übrigen lohnt es mal wieder, die relativen Risiken mit den absoluten Risiken des Einzelnen zu vergleichen: Zwar verdoppelte sich das relative Risiko für japanische Männer (Frauen +30%) beim höchsten Konsum salzreicher traditioneller Speisen, das Risiko des einzelnen stieg jedoch "nur" von 0,001 auf 0,002: Das heißt, dass beim niedrigsten Konsum pro Jahr einer von 1.000 Japanern erkrankt, beim höchsten Konsum dagegen zwei von 1.000. Anders gesagt: egal, wieviel salzreiche traditionelle Speisen während eines Jahres gegessen werden, die Wahrscheinlichkeit gesund zu bleiben, beträgt mindestens 99,998%.

Sous: Hünstetten [Ulrike Gonder]

Kòmantè (0)

Pa gen kòmantè ki te pibliye isit la ankò

Ekri yon kòmantè

  1. Post yon kòmantè kòm yon envite.
Atachman (0 / 3)
Pataje kote ou ye a