Erzeugung & Tiergesundheit

Haltungswechsel im Fokus – Tönnies sucht neue HF3-Lieferanten

Wenn Verbraucher Fleisch, Wurst und andere Produkte tierischen Ursprungs einkaufen, dann spielt die Haltungsform (HF) zunehmend eine entscheidende Rolle. Der Lebensmitteleinzelhandel stellt seine Sortimente entsprechend um, die Transformation der Landwirtschaft ist in vollem Gange. Stark nachgefragt ist HF3-Rindfleisch...

Weiterlesen

ITW begrüßt Fristverlängerung für Tierhaltungskennzeichnung

Heute gab das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) die Verlängerung der Umsetzungsfrist für die staatliche Tierhaltungskennzeichnung bis zum 1. März 2026 bekannt. Die Initiative Tierwohl (ITW) begrüßt diese Fristverlängerung ausdrücklich und sieht dies zugleich als Chance und Arbeitsauftrag für Wirtschaft und Politik...

Weiterlesen

Weltorganisation für Tiergesundheit bestätigt: Deutschland wieder vollständig frei von Maul- und Klauenseuche

Deutschland ist ab sofort wieder frei von Maul- und Klauenseuche (MKS). Die Weltorganisation für Tiergesundheit (WOAH) hat nun auch für den bislang ausgenommenen Bereich rund um den Ausbruchsort in Brandenburg (sogenannte „Containment zone“) alle Beschränkungen aufgehoben. Damit gilt für das gesamte Bundesgebiet wieder der Status „Maul- und Klauenseuche (MKS)-frei ohne Impfung“...

Weiterlesen

Großbritannien erkennt Regionalisierung bei MKS an

Bonn, 25.03.2025 – „Dass Großbritannien die Regionalisierung bei der Maul- und Klauenseuche (MKS) anerkannt hat, ist eine gute Basis für die Fleischexportunternehmen in Deutschland. Diese können nun bald damit beginnen, die in den Monaten der Sperre verlorengegangenen Kundenbeziehungen neu aufzubauen, so Steffen Reiter, Hauptgeschäftsführer des Verbands der Fleischwirtschaft e.V. (VDF)...

Weiterlesen

Erfolgreiche Seuchenbekämpfung: Deutschland gewinnt MKS-Freiheitsstatus zurück

Die Weltorganisation für Tiergesundheit (WOAH) hat für den allergrößten Teil Deutschlands den Status "Maul- und Klauenseuche (MKS)-frei ohne Impfung" ab 12.03.2025 wiedereingesetzt. Grundlage war ein Antrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) auf Einrichtung einer sogenannten "Containment Zone", dem die WOAH jetzt zugestimmt hat...

Weiterlesen

Bundesregierung beantragt EU-Hilfen für MKS-betroffene Betriebe

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)hat bei der Europäischen Kommission Hilfen für die von der Maul- und Klauenseuche (MKS) betroffenen Milchviehbetriebe in der Sperr- und Überwachungszone sowie für sämtliche schweinehaltenden Betriebe in Brandenburg beantragt. Damit sollen Einkommensverluste, die durch Verbringungsverbote und hierdurch entstandene Marktstörungen in den Wochen nach dem MKS-Ausbruch entstanden sind, durch eine sogenannte Marktstützungsmaßnahme ausgeglichen werden. Brandenburg schätzt den entstandenen Schaden auf knapp 8 Millionen Euro...

Weiterlesen

Weiterer Fortschritt im Kampf gegen Maul- und Klauenseuche

Im Kampf gegen die Ausbreitung der Maul- und Klauenseuche in Brandenburg hat die EU-Kommission mit einem Durchführungsbeschluss das weitere Vorgehen im Hinblick auf die tiergesundheitlichen Sperrzonen festgelegt. Der Beschluss wurde möglich, weil die Tierseuchenmaßnahmen zügig umgesetzt wurden und es zu keiner weiteren Ausbreitung des Seuchengeschehens kam. Die 3-Kilometer-Schutzzone wird ab sofort aufgehoben und in die Überwachungszone integriert...

Weiterlesen

Haltungsform: Aktuelle Zahlen bestätigen Tierwohl-Trend

Die Trägergesellschaft der fünfstufigen Haltungsform-Kennzeichnung hat heute die Anteile in den einzelnen Stufen für das Jahr 2023 veröffentlicht. Im Schweinefleischangebot setzt sich die bereits 2022 zu verzeichnende Entwicklung von der Haltungsform 1 „Stall“ zur Haltungsform 2 „Stall + Platz“ fort – im Selbstbedienungssegment lag 2023 der Anteil der Ware bei über 90 Prozent in der Haltungsform 2...

Weiterlesen

Initiative Tierwohl: Deutschlands größtes Tierwohlprogramm wird 10 Jahre

Die Initiative Tierwohl (ITW) blickt 2025 auf ein Jahrzehnt ihrer Arbeit zurück. Seit der Gründung im Jahr 2015 hat sie sich auf das Ziel ausgerichtet, mehr Tierwohl von vielen Landwirten für viele Verbraucher im Breitenmarkt zu etablieren – mit durchschlagendem Erfolg...

Weiterlesen

Maul- und Klauenseuche: Deutsche Fleischindustrie erwartet Verluste von bis zu einer halben Milliarde Euro

Die Maul- und Klauenseuche (MKS) ist eine hoch ansteckende virale Erkrankung, die vor allem Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen und andere Paarhufer betrifft. Der Erreger, ein Virus aus der Familie der Picornaviridae, verursacht schwere wirtschaftliche Verluste in der Landwirtschaft und kann für die betroffenen Tiere lebensbedrohlich sein...

Weiterlesen

X
Werbung
×