Erzeugung & Tiergesundheit

Haltungsform: Aktuelle Zahlen bestätigen Tierwohl-Trend

Die Trägergesellschaft der fünfstufigen Haltungsform-Kennzeichnung hat heute die Anteile in den einzelnen Stufen für das Jahr 2023 veröffentlicht. Im Schweinefleischangebot setzt sich die bereits 2022 zu verzeichnende Entwicklung von der Haltungsform 1 „Stall“ zur Haltungsform 2 „Stall + Platz“ fort – im Selbstbedienungssegment lag 2023 der Anteil der Ware bei über 90 Prozent in der Haltungsform 2...

Weiterlesen

Initiative Tierwohl: Deutschlands größtes Tierwohlprogramm wird 10 Jahre

Die Initiative Tierwohl (ITW) blickt 2025 auf ein Jahrzehnt ihrer Arbeit zurück. Seit der Gründung im Jahr 2015 hat sie sich auf das Ziel ausgerichtet, mehr Tierwohl von vielen Landwirten für viele Verbraucher im Breitenmarkt zu etablieren – mit durchschlagendem Erfolg...

Weiterlesen

Maul- und Klauenseuche: Deutsche Fleischindustrie erwartet Verluste von bis zu einer halben Milliarde Euro

Die Maul- und Klauenseuche (MKS) ist eine hoch ansteckende virale Erkrankung, die vor allem Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen und andere Paarhufer betrifft. Der Erreger, ein Virus aus der Familie der Picornaviridae, verursacht schwere wirtschaftliche Verluste in der Landwirtschaft und kann für die betroffenen Tiere lebensbedrohlich sein...

Weiterlesen

Salmonellenmonitoring Geflügel: Zentrale Erfassung in der QS-Befunddatenbank

Ab Januar 2025 erfassen alle Geflügel- Schlachtbetriebe im QS-System die Ergebnisse aus dem Salmonellenmonitoring in der QS-Befunddatenbank. Mit dieser verpflichtenden zentralen Erfassung der Untersuchungsergebnisse erhält die Geflügelwirtschaft erstmals einen umfassenden und branchenübergreifenden Überblick über das jeweils aktuelle Salmonellengeschehen in den Geflügel haltenden Betrieben...

Weiterlesen

Online-Seminar zu QS-Revisionen 2025 in der Fleischwirtschaft

2025 steht vor der Tür und damit einhergehend auch die jährlichen Revisionen im Bereich der Fleischwirtschaft im QS-System. Zur Erläuterung der anstehenden Änderungen in den Leitfäden, veranstaltet die QS-Akademie am 9. Januar 2025 (10:00 bis ca. 12:00 Uhr) ein kostenloses Live-Online-Seminar...

Weiterlesen

Geflügelpest breitet sich in Europa aus: Risiken für die Geflügelwirtschaft nehmen zu

In den letzten Wochen hat sich die Geflügelpest (auch bekannt als Aviäre Influenza oder Vogelgrippe) wieder verstärkt in Europa ausgebreitet. Dies stellt eine erhebliche Bedrohung für die europäische Geflügelwirtschaft dar...

Weiterlesen

Ohne-Gentechnik-Gipfel: „Die ungeklärte Haftungsfrage setzt Bio-Betrieben massiven Risiken aus“

Der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft BÖLW begrüßt den gestern in Frankfurt beginnenden „International NON-GMO Summit“ der „Ohne Gentechnik“-Wirtschaft und unterstützt die Forderungen nach einer strengen Regulierung von neuer Gentechnik...

Weiterlesen

Mehr als bloß Haltungsstufe

Die Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall (BESH) zeigt zur SÜFFA vom 28. bis 30. September in Stuttgart, wie Fleischerfachgeschäfte die Herausforderung der Haltungskennzeichnung meistern und dabei im Wettbewerb gewinnen. Damit das gelingt, haben die BESH-Bauern in ihren Freiluft-Ställen aufgerüstet: Die insgesamt 1490 landwirtschaftlichen Betriebe können wöchentlich 1000 Schweine der Haltungsstufe 3 zusätzlich zum BESH-eigenen Schlachthof nach Schwäbisch Hall liefern...

Weiterlesen

Auruf zur Impfung vom Schafen und Rindern

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat bei einem Treffen mit Verbänden, Ländern und Wissenschaft dazu aufgerufen, vor allem Rinder und Schafe schnellstmöglich gegen die Blauzungenkrankheit zu impfen. Die Infektion mit dem Virus der Blauzungenkrankheit des Serotyps-3 (BTV-3) breitet sich gegenwärtig massiv in Deutschland, aber auch in benachbarten Mitgliedstaaten aus...

Weiterlesen

Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest

Angesichts der Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Deutschland hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) den "Zentralen Krisenstab Tierseuchen" einberufen, um Erkenntnisse zu teilen und ein weiteres Vorgehen zu besprechen. Der Zentrale Krisenstab ist beim Ausbruch einer Tierseuche das übergeordnete politische Entscheidungsgremium...

Weiterlesen

Politik soll Bauernhöfe langfristig unterstützen

„Die Tierhalterinnen und Tierhalterin Deutschland wissen sehr genau, dass es Veränderungen braucht, um ihre Höfe für die Zukunft gut aufzustellen. Ein stetig sinkender Fleischkonsum und der gesellschaftliche Wunsch nach mehr Tierschutz lassen nur diesen Weg zu. Der schon über ein Jahrzehnt andauernde Strukturbruch in der Branche ist dafür ein einschneidender Beleg, der sich nicht weiter ignorieren lässt...

Weiterlesen