Þegar erfðatækni kemur...

Hermilíkan reiknar út áhrif

Ræktun á erfðabreyttu (erfðabreyttu) repjufræi í atvinnuskyni gæti orðið útbreidd í náinni framtíð. Að hve miklu leyti dreifast transgenir síðan um landslagið? Hversu alvarleg eru önnur ræktunarkerfi eða notkun fyrir áhrifum? Hópur vísindamanna frá vistfræðisetrinu við háskólann í Kiel rannsakaði þessar spurningar fyrir repjuræktun í Schleswig-Holstein. Dr. Wilhelm Windhorst kynnti niðurstöðurnar hingað til á ráðstefnu um sambúð í Berlín. Í líffræðilegu hermilíkani var gerð ítarleg skráning á líffræðilegum grunni og inngripum manna fyrir afmörkuð svæði í litlum mæli. Við útreikninga var ekki aðeins tekið tillit til allra dæmigerðra ræktunaraðferða, repjuræktunarþéttleika og svæðisbundinna ræktunarkerfa. Einnig voru sjálfboðaliðar með repju, villt repju og villtvaxandi krossfélagar. Gagnagrunnurinn var breiður og spannaði allt frá opinberum gervihnattamyndaupplýsingum (Landsat) til gagna úr svæðisbundnum landbúnaðartölfræði.

Ef gert er ráð fyrir 10% ræktun erfðabreyttra repju og 5 km fjarlægð frá hverjum erfðabreyttum repjuakri, yrði eftir 17% svæði af Slésvík-Holtsetalandi, sem flokkast má sem tiltölulega óbreytt. Í tilviksrannsóknum væri hægt að mæla áhrif ræktenda án erfðabreyttra lífvera í næsta nágrenni við erfðabreyttar lífverur. Á nágrannareitum af sambærilegri stærð minnkar hlutfall erfðabreyttra lífvera í ræktun hefðbundins túns eftir því sem túnstærð eykst. Frá svæðum sem eru stærri en um það bil 15 hektarar er hlutfall erfðabreyttra repju áfram undir 0,5%. Óhagstæð staðbundin stjörnumerki sem og náttúruleg, hærra krossfrævunartíðni sumra repjuafbrigða getur stuðlað að því að farið sé yfir mörkin um 15% erfðabreytt repju, jafnvel í akrastærðum allt að um 0,9 hektara.

Die Einsaat einer konventionellen Mantelsaat von z.B. 10 m Breite wird als eine mögliche Maßnahme diskutiert, um den GV-Polleneintrag in Nachbarfelder zu verringern. Den Kieler Berechnungen zufolge kann ein GV-Raps-Anbauer mit dieser Maßnahme den GV-Rapsanteil in der Ernte eines angrenzenden GVO-frei anbauenden Nachbarn vermindern. Am wirkungsvollsten geschieht dies im Bereich kleiner Schlaggrößen.

Die Modellrechnungen zeigen auch, dass der GV-Raps-Anbauer mit längerfristigen Wirkungen rechnen muss. Nach einmaligem Anbau von GV-Raps wird bei nachfolgendem konventionellem Rapsanbau im Mittel bis zu 8 Jahren der Grenzwert von 0,9% GV-Rapsanteil im Erntegut überschritten. In Extremfällen kann die Rapsernte bis zu 15 Jahre nicht ohne GV-Kennzeichnung verkauft werden. Die Wissenschaftler betonten die besondere Rolle, die künftig dem Monitoring zukommen werde. Dies ist im Rahmen der Zulassung verbindlich vorgeschrieben, um unvorhergesehene Wirkungen von GVO frühzeitig feststellen zu können. Um eine gesellschaftliche Bewertung möglicher Probleme mit GVO wirklich vornehmen zu können, fehle im Übrigen bisher eine vergleichende Analyse der Umweltwirkungen der verschiedenen Anbausysteme (z.B. Umweltwirkung von Pestiziden und Herbiziden, Energieverbrauch oder Synergieeffekte regionaler Anbaugemeinschaften).

Nicht zuletzt sei die Machbarkeit von Koexistenz vor allem eine Frage einer genauen Kosten-Nutzen-Analyse des GVO-Anbaus. Auf der Nutzenseite müssten die Vorteile für den GVO-Anbauer identifiziert und ökonomisch bewertet werden. Schwieriger dürfte sich die Quantifizierung der externen Kosten des GVO-Anbaus gestalten. Durch die Auskreuzung würden Flächennutzer in ihrer Entscheidungsfreiheit beeinträchtigt. Die Schadensermittlung müsse für jeden Betrieb individuell erfolgen.

Quelle: Bonn [ Britta Klein - aid - ]

athugasemd (0)

Engar athugasemdir hafa verið birtar hér enn

Skrifaðu athugasemd

  1. Sendu athugasemd sem gestur.
Viðhengi (0 / 3)
Deildu staðsetningu þinni