Os biólogos moleculares de Lübeck están a investigar coláxeno mariño

Biotecnoloxía mariña financiada con 390.000 euros procedentes de fondos federais e da UE

Os biólogos moleculares de Lübeck son os socios de cooperación científica do proxecto "Marine Collagen", para o que o ministro de Economía, Traballo e Transportes do estado de Schleswig-Holstein, Dr. Bernd Rohwer, entregou agora a notificación de subvención. O financiamento de 390.000 euros procede de fondos federais e da UE. O patrocinador do proxecto é a empresa "Coastal Research & Management" (CRM) en Kiel. O obxectivo do traballo de investigación e desenvolvemento é illar o coláxeno mariño, caracterizar as súas propiedades bioquímicas e biofísicas e desenvolver produtos para o mercado sanitario.

O prof. Dr. rer. nat. Holger Notbohm, do Instituto Universitario de Bioloxía Molecular de Lübeck (director: o prof. Dr. Nat. Peter K. Müller) e do Centro de Competencias de Enxeñaría de Tejidos de Lübeck explica as perspectivas científicas do proxecto: "O coláxeno é un dos compoñentes máis importantes do corpo humano e un unha ferramenta moi útil na medicina moderna. Os nosos primeiros resultados demostraron que paga a pena botar unha ollada máis atenta ao coláxeno de certos organismos mariños, como a medusa ".

Der Anwendungsbereich für Kollagen ist groß. Es wird mit großem Erfolg als Feuchtigkeitsreservoir in Kosmetika zur Hautstraffung verwendet und spielt eine bedeutende Rolle in der plastischen Chirurgie. Neben anderen zahlreichen medizinisch-pharmazeutischen Funktionen ist Kollagen ein effektiver Hämostat, es dient als Matrix für Zell-Kulturen und als Therapeutikum bei rheumatischer Arthritis, einer Autoimmunerkrankung, an der allein in Europa Millionen von Patienten leiden. Dabei hat die BSE-Problematik den Markt in eine erhebliche Versorgungslücke gestürzt. Die maßgeblichen Kollagenhersteller sind intensiv auf der Suche nach Alternativquellen.

"Die industrielle Forschung an marinem Kollagen stellt einen Nukleus für weitere Entwicklungen in der marinen Biotechnologie dar, z.B. für den Einsatz vernetzungsfähiger Kollagen-Moleküle in der Transplantationsmedizin und wir freuen uns in diesem Zusammenhang ganz besonders auf die Zusammenarbeit mit der Universität zu Lübeck", erläutert Dr. Monika Kock, Meeresbiologin und leitende Wissenschaftlerin im Team "Marine Biotechnologie" bei CRM.

Dipl. Ing. Reinhold Pientak von der Technologie-Transfer-Zentrale Schleswig-Holstein (ttz, Bewilligungstelle für dieses Fördervorhaben) ist überzeugt: "Die Kooperation und der Know-How-Transfer zwischen CRM und der Universität zu Lübeck ist ein wichtiger Eckpfeiler für die Freisetzung vorhandener Wirtschaftspotentiale auf dem Gebiet der Kollagenforschung in Schleswig-Holstein". Das Projekt "Marines Kollagen" schaffe die Voraussetzungen für eine großtechnische Verwertung von Kollagen aus marinen Ressourcen und soll in den folgenden sieben Jahren 36 Arbeitsplätze generieren.

CRM ist seit zehn Jahren auf dem Gebiet der angewandten Meeresforschung tätig und hat bereits mit der ersten kommerziell genutzten Algenfarm Deutschlands gezeigt, dass neue Bewirtschaftungsformen an der Küste vorhandene, aber bislang ungenutzte Wirtschaftspotentiale frei setzen kann.

Quelle: Lübeck [ Uni Lübeck ]

Comentarios (0)

Ata o de agora non se publicaron comentarios aquí

Escribe un comentario

  1. Publicar un comentario como convidado.
Anexos (0 / 3)
Comparte a túa situación