A menta é a planta medicinal do ano 2004

O grupo de estudo "Historia do Desenvolvemento das Plantas Medicinais" do Instituto de Historia da Medicina da Universidade de Würzburg elixiu a menta como a planta medicinal do ano 2004. Isto honra a unha especie que hoxe xoga un papel importante como planta medicinal.

O material de partida dos medicamentos son as follas da planta, das que non só se fai té de menta: os extractos especiais de follas forman a base para grageas e tabletas. Cando se usan internamente, as follas de menta teñen un efecto antiespasmódico, flatulento e bilioso, e probablemente tamén sexan antibacterianos, antivirais e sedantes. "O aceite esencial cos seus principais compoñentes (-)-mentol, acetato de metilo, mentona e mentofurano é o principal, pero non exclusivamente, o responsable destes efectos", di Ralf Windhaber do grupo de estudo.

Pfefferminzöl werde auch zur Behandlung des Reizdarms eingesetzt. Dieses Syndrom äußert sich in Bauchschmerzen, Unwohlsein, Blähungen und Verdauungsstörungen, die vermutlich auf eine gestörte Empfindlichkeit und Beweglichkeit des Darmtraktes zurückzuführen sind. Allerdings muss hierfür das Pfefferminzöl speziell verpackt werden, damit es erst im Darm wirksam wird. Äußerlich werden Zubereitungen, die Pfefferminzöl enthalten, für Inhalationen und Einreibungen oder als Badezusatz verwendet.

In den alten und berühmten Kräuterbüchern - wie zum Beispiel in denen von Leonhart Fuchs (1501-1566), Adam Lonitzer (1528-1586) oder im Hortus Eystettensis von 1613 - ist die Pfefferminze nicht zu finden. Warum? Damals gab es sie noch nicht. Wahrscheinlich entstand sie erst im 17. Jahrhundert als eine spontane Kreuzung aus der Bachminze (Mentha
aquatica) und der Ährenminze (Mentha spicata), die ihrerseits aus den Arten Mentha longifolia und Mentha rotundifolia hervorging. Diesen "natürlichen Dreifach-Bastard" entdeckte der Biologe John Ray 1696 in einem englischen Garten und nannte ihn wegen seines scharfen Geschmacks "Peppermint". Aus genetischen Gründen kann die Pfefferminze nicht aus Samen gezogen werden. Sie wird vor allem über ihre Ausläufer und unterirdischen Triebe vermehrt.

Quelle: Würzburg [ Uni Würzburg ]

Comentarios (0)

Ata o de agora non se publicaron comentarios aquí

Escribe un comentario

  1. Publicar un comentario como convidado.
Anexos (0 / 3)
Comparte a túa situación