Anqas salmonella fis-simna tad-dundjan u laħam tad-dundjan

BVL tippubblika rapport dwar il-monitoraġġ taż-żoonożi fl-2012

Il-miżuri ta' kontroll tas-salmonella fl-UE kollha fil-qatgħat tat-tjur qed juru suċċess: instabu inqas salmonella fid-dundjani tas-simna fil-biċċerija meta mqabbla mas-snin preċedenti. Dan jidher mir-riżultati tar-rapport dwar il-monitoraġġ taż-żoonożi ppubblikati mill-Uffiċċju Federali tal-Protezzjoni tal-Konsumatur u s-Sigurtà fl-Ikel (BVL). Ir-riżultati dwar l-okkorrenza ta 'patoġeni żoonotiċi tul il-katina alimentari juru wkoll li titjib fl-iġjene tal-qatla għadu meħtieġ. L-istudji tar-reżistenza juru li batterji misjuba fl-annimali tar-razzett għandhom rati ogħla ta 'reżistenza għall-antibijotiċi minn batterji iżolati minn laħam selvaġġ u ikel tal-pjanti.

Bħala parti mill-monitoraġġ taż-żoonożi tal-2012, total ta’ 5.293 kampjun minn produzzjoni primarja, biċċeriji u bejgħ bl-imnut ġew eżaminati mill-faċilitajiet tal-ittestjar tal-istati federali għall-preżenza ta’ Salmonella spp., Campylobacter spp., Listeria monocytogenes, Staphylococcus reżistenti għall-methicillin (aureus). MRSA), E. coli li jipproduċi verotossini (VTEC) u Escherichia coli commensal (E. coli) ġew eżaminati. Inkisbu 3.515 iżolat batterjali u ġew ikkaratterizzati aktar fil-laboratorji ta' referenza nazzjonali u eżaminati għar-reżistenza tagħhom għall-antibijotiċi.

Verbraucher können sich vor lebensmittelbedingten Infektionen schützen, indem sie Fleisch durchgaren und eine strenge Küchenhygiene einhalten. Rohes Hackfleisch und rohe Fleisch- und Milchprodukte sowie bestimmte verzehrfertige Lebensmittel sollten von empfindlichen Verbrauchergruppen wie Kleinkindern, älteren und immungeschwächten Menschen und Schwangeren nicht verzehrt werden.

Salmonella

Mastputen am Schlachthof waren mit 1,7 Prozent positiver Proben von Blinddarminhalt im Vergleich zum Jahr 2010 (3,6 Prozent positive Proben) seltener Träger von Salmonellen, was vermutlich auf die EU-weit durchgeführten Salmonellen-Bekämpfungsmaßnahmen in den Geflügelbeständen zurückgeführt werden kann. Auch frisches Putenfleisch wies mit 3,3 Prozent positiver Proben eine etwas geringere Kontaminationsrate mit Salmonellen auf als in den Vorjahren (5,5 Prozent in 2010). Die im Verhältnis hierzu weiterhin starke Verunreinigung der Schlachtkörper mit Salmonellen (13,1 Prozent positive Halshautproben) verdeutlicht aber, dass neben Maßnahmen in den Betrieben auch Verbesserungen der Hygienepraktiken bei der Schlachtung von Puten notwendig sind, um die Kontamination des Fleisches mit Salmonellen zu verhindern.

Campylobacter

Die Untersuchungen bestätigen, dass frisches Putenfleisch häufig mit Campylobacter kontaminiert ist (16,5 Prozent positive Proben) und somit eine wichtige potentielle Quelle für Infektionen des Menschen mit diesem Zoonoseerreger darstellt. Auffällig ist, dass Putenfleisch, das in Deutschland erschlachtet bzw. zerlegt wurde, mit 10,8 Prozent positiver Proben deutlich seltener mit Campylobacter kontaminiert war als Fleisch anderer Herkunft (27,9 Prozent positive Proben). Weitere Untersuchungen sind notwendig, um festzustellen, welche Faktoren zu diesen Unterschieden beitragen.

VTEC

Verotoxinbildende E. coli (VTEC) wurden in 5,8 Prozent der Proben von frischem Kalb- und Jungrindfleisch nachgewiesen. Wildwiederkäuerfleisch war mit 16,1 Prozent positiver Proben im Vergleich hierzu noch deutlich häufiger mit dem Erreger kontaminiert. Dies kann mit den besonderen Bedingungen bei der Wildfleischgewinnung im Zusammenhang stehen, die im Vergleich zum Schlachtprozess mit einem erhöhten Risiko einer Kontamination mit Keimen einhergeht (z. B. durch schussbedingte Verletzungen des Verdauungstrakts und verzögertes Aufbrechen der Wildkörper). Die Ergebnisse verdeutlichen, dass eine besonders sorgfältige Hygiene bei der Gewinnung und Vermarktung von Wildbret erforderlich ist.

Listeria monocytogenes

Im Zoonosen-Monitoring 2012 wurden auch pflanzliche Lebensmittel untersucht: In einzelnen Proben von Blatt- und Kopfsalaten aus Erzeugerbetrieben und dem Einzelhandel wurde Listeria monocytogenes nachgewiesen. Die gemessenen Keimzahlen waren mit maximal 20 KbE/g allerdings gering und stellen in dieser Größenordnung üblicherweise keine Gesundheitsgefahr für den Menschen dar. Die Ergebnisse belegen aber, dass grundsätzlich mit Listeria monocytogenes in Blatt- und Kopfsalaten zu rechnen ist und unterstreichen die Empfehlung, Salat vor dem Verzehr gründlich zu waschen. Eine Vermehrung vorhandener Listerien wird durch das feuchte Milieu begünstigt, das in Folien verpackten vorgeschnittenen Salatmischungen herrscht, so dass diese keine geeigneten Lebensmittel für empfindliche Verbrauchergruppen wie Kleinkinder, ältere und immungeschwächte Menschen sowie Schwangere darstellen.

MRSA

Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) wurden erneut sehr häufig auf Mastputenschlachtkörpern (68,6 Prozent positive Proben) und in frischem Putenfleisch (37,7 Prozent positive Proben) nachgewiesen. Aber auch Mastkälber und Jungrinder (45,0 Prozent positive Nasentupfer) sowie deren Schlachtkörper (30,8 Prozent positive Proben) waren zu einem hohen Prozentsatz positiv für MRSA. Frisches Kalb- und Jungrindfleisch (10,5 Prozent positive Proben) war im Vergleich zu frischem Geflügelfleisch allerdings deutlich seltener mit MRSA belastet. Bisher gibt es keinen Beleg dafür, dass der Verzehr oder die Handhabung von mit MRSA kontaminierten Lebensmitteln mit einem erhöhten Risiko verbunden ist, durch diese Bakterien besiedelt oder infiziert zu werden. Ein solches Risiko besteht dagegen für Menschen, die einen häufigen Kontakt zu MRSA-positiven Tieren haben, wie Landwirte und Tierärzte.

Resistenzlage

Die Mehrzahl der Salmonella- und Campylobacter-Isolate (mehr als 75 Prozent) aus der Lebensmittelkette Putenfleisch war resistent gegen ein oder mehrere Antibiotika. Dies bestätigt die Ergebnisse der vergangenen Jahre.

Von den VTEC-Isolaten aus der Lebensmittelkette Kalb-/Jungrindfleisch wiesen 62,8 Prozent eine Resistenz gegen mindestens eine Wirkstoffklasse auf. Die VTEC-Isolate aus Wildfleisch waren dagegen zu 97,3 Prozent empfindlich gegenüber den getesteten Substanzen. Dies steht vermutlich mit der geringen Exposition von Wildwiederkäuern gegenüber antimikrobiellen Substanzen im Zusammenhang.

Auch die Resistenzraten bei den Isolaten von kommensalen E. coli aus den Lebensmittelketten Mastputen bzw. Mastkälber/Jungrinder waren deutlich höher als bei Isolaten aus dem Fleisch von Wildwiederkäuern und von Blatt- und Kopfsalaten. Insgesamt waren im Vergleich zu den Vorjahren etwas mehr Isolate resistent gegen Cephalosporine der dritten Generation und gegen das Fluorchinolon Ciprofloxacin. Dieser Anstieg ist im Hinblick auf die Bedeutung dieser Wirkstoffklasse für die Humanmedizin besorgniserregend und bedarf der weiteren Beobachtung. Kommensale E. coli stellen ein Reservoir für Resistenzdeterminanten dar, die von Bakterien ggf. über Lebensmittel auf den Menschen übertragbar sind.

Bei der Interpretation der Ergebnisse der Resistenzuntersuchungen muss beachtet werden, dass die minimalen Hemmkonzentrationen (MHK) anhand der epidemiologischen Cut-Off-Werte bewertet wurden. Diese bestimmen den Anteil mikrobiologisch resistenter Isolate und geben frühzeitig Hinweise auf eine beginnende Resistenzentwicklung, erlauben aber keine unmittelbare Aussage über die Wahrscheinlichkeit eines Therapieerfolges bei einer bakteriellen Infektion.

Der vollständige Bericht zum Zoonosen-Monitoring 2012 ist online abrufbar unter: www.bvl.bund.de/ZoonosenMonitoring

 

informazzjoni ta 'sfond

Zoonosen sind Krankheiten bzw. Infektionen, die auf natürlichem Weg direkt oder indirekt zwischen Tieren und Menschen übertragen werden können. Zoonoseerreger können von Nutztieren zum Beispiel während der Schlachtung und Weiterverarbeitung auf das Fleisch übertragen werden. Mit Zoonoseerregern kontaminierte Lebensmittel stellen eine wichtige Infektionsquelle für den Menschen dar. Häufige Erreger lebensmittelbedingter Infektionen sind Campylobacter spp. und Salmonellen. Infektionen mit Listeria monocytogenes oder verotoxinbildende E. coli (VTEC) treten seltener auf. Aufgrund der Schwere der Erkrankungen, die sie auslösen können, spielen sie aber eine wichtige Rolle. Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) sind weltweit verbreitete Erreger von zum Teil schwerwiegenden Krankenhausinfektionen. Bei Nutztieren hat sich ein spezifischer Typ von MRSA ausgebreitet. Eine Besiedlung des Menschen mit diesen „Nutztier-assoziierten“ MRSA-Stämmen scheint jedoch nur in seltenen Fällen zu schweren Krankheitserscheinungen zu führen.

 

Basierend auf der Richtlinie 2003/99/EG zur Überwachung von Zoonosen und Zoonoseerregern, sind alle EU-Mitgliedstaaten verpflichtet, repräsentative und vergleichbare Daten über das Auftreten von Zoonosen und Zoonoseerregern sowie diesbezüglicher Antibiotikaresistenzen in Lebensmitteln, Futtermitteln und lebenden Tieren zu erfassen, auszuwerten und zu veröffentlichen, um so Aufschluss über Entwicklungstendenzen und Quellen von Zoonosen und Zoonoseerregern zu erhalten. Dabei werden vor allem diejenigen Zoonoseerreger überwacht, die eine besondere Gefahr für die menschliche Gesundheit darstellen. Das Zoonosen-Monitoring wird  von den Ländern seit dem Jahr 2009 auf Grundlage einer Verwaltungsvorschrift bundesweit einheitlich jährlich im Rahmen der amtlichen Lebensmittel- und Veterinärüberwachung durchgeführt. Die von den Ländern erhobenen Untersuchungsergebnisse werden vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) gesammelt, ausgewertet und zusammen mit der Bewertung des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) im Bericht über die Ergebnisse des jährlichen Zoonosen-Monitorings veröffentlicht. Das BfR übermittelt die Ergebnisse gemäß den Bestimmungen des Artikels 9 der Richtlinie 2003/99/EG an die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA).

 

Mit dem Zoonosen-Monitoring werden repräsentative und damit vergleichbare Daten gewonnen, durch die der Kenntnisstand zum Vorkommen von Zoonoseerregern entlang der Lebensmittelkette wesentlich verbessert wird und Infektionsquellen für den Menschen identifiziert werden können. Mit dem übergreifenden Ziel, die Exposition des Verbrauchers mit Zoonoseerregern zu verringern, liefert das Zoonosen-Monitoring einen wichtigen Beitrag für den gesundheitlichen Verbraucherschutz.

Sors: Berlin [BVL]

Kummenti (0)

S’issa, l-ebda kummenti ma ġew ippubblikati hawn

Ikteb kumment

  1. Poġġi kumment bħala mistieden.
Mehmużin (0 / 3)
Aqsam il-lokalità tiegħek