Un cop ressò, ressò sempre?

Els investigadors estan estudiant les raons de la sortida de l'agricultura ecològica

L'agricultura ecològica a Alemanya està creixent. Les últimes xifres van ser presentats recentment a la fira més important "BioFach". Una mirada darrere de les xifres de creixement, però, revela més: l'augment anualment al voltant de les granges 600 de l'agricultura ecològica de. No obstant això, això ha estat fins ara gairebé no percebuda pel públic com amb més claredat i més empreses han canviat a l'agricultura ecològica com va sortir. Quines empreses i els motius estan darrere d'ells sortides, revela un nou estudi que ha creat juntament amb la Universitat de Kassel i altres associats de l'Institut Thünen.

La investigació mostra que entre 2003 2010 190 i tenen al voltant d'abandonaments o percentatge mitjà 1,4 de granges orgàniques existents per any, amb l'agricultura detingut per complet cada any. Més informació sobre les explotacions 410 retornat una mitjana anual de tornada a l'agricultura convencional. Això és, al capdavall, una part del percentatge mitjà 3,3 de granges orgàniques existents.

Ob ein Ökobetrieb die Rückkehr zum konventionellen Landbau in Erwägung zieht, hängt von innerbetrieblichen, familiären und persönlichen Voraussetzungen sowie von externen Rahmenbedingungen ab. „Gibt es dort gravierende Änderungen, wird die Wirtschaftsweise des Betriebes hinterfragt“, sagt Dr. Jürn Sanders vom Thünen-Institut und Mitautor der Studie. In der Regel seien es mehrere Faktoren, die zu einer Rückumstellung führen. Eine besonders große Rolle spielen ökonomische Motive, fehlende Entwicklungsperspektiven im ökologischen Landbau und Probleme mit den Ökorichtlinien und -kontrollen.

Die Ergebnisse der Studie verdeutlichen, dass Rückumstellungen nicht vollständig vermieden werden können. Wenn der ökologische Landbau nicht mehr zu den persönlichen und betrieblichen Voraussetzungen passt, ist eine Rückkehr zur konventionellen Wirtschaftsweise häufig eine naheliegende Entscheidung. Die Ergebnisse der Studie zeigen aber auch, dass es verschiedene Ansatzpunkte gibt, um die Quote der Rückumsteller zu verringern und bessere Rahmenbedingungen für alle Ökobetriebe zu schaffen. Hierzu zählen vor allem eine verbesserte Umstellungsberatung, eine verlässliche Förderung des ökologischen Landbaus sowie transparente und praktikablere Richtlinien. Positive Effekte hätten auch vereinheitlichte und vereinfachte Ökokontrollen und bessere Vermarktungsbedingungen.

Die Studie ist auf der Website des Thünen-Instituts abrufbar unter:

www.ti.bund.de/de/startseite/institute/bw/aktuelles-service.html

Quelle: Braunschweig [ Thünen-Institut ]

Comentaris (0)

Encara no s'ha publicat cap comentari aquí

Escriu un comentari

  1. Envia un comentari com a convidat.
Fitxers adjunts (0 / 3)
Comparteix la teva ubicació