Iġjene & Mikrobijoloġija

Händedesinfektion schützt besser vor Darminfektionen und Erkältungen als erwartet

Die Desinfektion der Hände am Arbeitsplatz schützt nachweisbar vor weit verbreiteten und wiederkehrenden Masseninfektionen. Das belegt eine Studie von Wissenschaftlern der Universität Greifswald, die jetzt in der Zeitschrift BMC Infectious Diseases veröffentlicht wurde.

Die Untersuchungsteilnehmer litten nach regelmäßiger Händedesinfektion deutlich seltener an Erkältungskrankheiten bzw. deren Symptomen. Besonders auffällig war der Rückgang von Durchfallerkrankungen. In die Untersuchung konnten 129 Mitarbeiter der Stadtverwaltung der Universitäts- und Hansestadt, der Universität Greifswald sowie der Landesverwaltung Mecklenburg-Vorpommern einbezogen werden.

Aqra aktar

Il-proġett Ġermaniż-Olandiż jeżamina l-potenzjal tar-riskju tal-MRSA tal-annimali

Parzjali kollox ċar għal patoġeni perikolużi

Il-mikrobi multi-reżistenti ilhom jiżdiedu madwar id-dinja għal xi żmien issa. Dawn l-hekk imsejħa razez MRSA qabel kienu magħrufa u beżgħu prinċipalment bħala "mikrobi tal-isptar" minħabba li l-mard li jikkawżaw - l-aktar infjammazzjonijiet - huwa diffiċli biex jiġi ttrattat. Filwaqt li l-proporzjon ta 'razez ta' MRSA fl-Olanda huwa ta 'madwar tlieta fil-mija, mhux l-inqas minħabba kontroll bikri u konsistenti, huwa ogħla b'mod sinifikanti fil-Ġermanja bi kważi 25 fil-mija, iżda għadu ferm aktar baxx milli fin-Nofsinhar tal-Ewropa, pereżempju.

Madankollu, mhux ir-razez kollha tal-MRSA (Staphylococcus aureus reżistenti għall-metiċillina) huma ugwalment perikolużi. Madwar 6.000 razza differenti issa ġew identifikati, maqsuma fi tliet gruppi ewlenin: MRSA tal-isptar, l-hekk imsejħa MRSA akkwistata mill-komunità u MRSA assoċjata mal-annimali. It-tipi varji ta 'MRSA ħafna drabi ma jkunux differenzjati fid-diskussjoni pubblika, għalkemm jikkawżaw problemi differenti ħafna.

Aqra aktar

Barriera ħafifa għat-tossini fungali

Ix-xjentisti mill-Istitut Max Rubner iwaqqfu l-produzzjoni tat-tossini

Kemm jekk larinġ, għeneb jew frawli - hemm riskju ta 'attakk fungali wara biss perjodu qasir ta' ħażna. Il-moffa u l-ispori tagħha huma kullimkien, il-protezzjoni kontrihom hija kważi impossibbli. Ix-xjentisti fl-Istitut Max Rubner issa żviluppaw proċess li għadu ma joqtolx kompletament il-fungi, iżda effettivament jinibixxi l-iżvilupp tagħhom: Dawl viżibbli ta 'ċerti wavelengths ifixkel ir-ritmu tal-ħajja ta' ħafna forom tant b'mod dejjiemi li ma tiġi ffurmata l-ebda tossina fungali u fil- fl-aħjar każ anke t-tkabbir jieqaf.

Ochratoxins huma t-tossini ta 'grupp kbir ta' forom, li jinkludi wkoll diversi speċijiet ta 'Penicillien u Aspergillus. Bħal ħafna mill-affarijiet ħajjin, dawn il-fungi għandhom arloġġ intern li jikkontrolla t-tkabbir u l-metaboliżmu. "Jekk jirnexxielna nwarrbu dan l-arloġġ mhux sinkronizzat, allura nistgħu nwaqqfu l-formazzjoni ta 'tossini," Prof. Rolf Geisen, xjenzat fl-Istitut Max Rubner, issuspettat fil-bidu tal-proġett ta' riċerka. Dawl blu b'wavelength ta '450 nanometru wera li huwa fattur ta' tfixkil partikolarment effettiv. dr Markus Schmidt-Heydt, xjenzat fit-tim tal-Prof Geisen: "Aħna ma nużaw l-ebda radjazzjoni UV ta 'ħsara, id-dawl blu waħdu huwa biżżejjed biex jeqred 80 fil-mija tal-ispori fungali." Dawl isfar u aħdar, min-naħa l-oħra, jippromwovu l- tkabbir tal-fungi, irrikonoxxew ukoll ix-xjentisti Allura fungi bl-ebda mod huma "għomja", għandhom riċetturi tad-dawl għal wavelengths differenti. Sfortunatament, it-tipi ta 'fungus għandhom sensittivitajiet differenti. Fusarium, forom tipiċi taċ-ċereali, jirreaġixxu b'mod differenti għad-dawl, pereżempju bil-formazzjoni akbar ta 'pigmenti ta' protezzjoni tad-dawl bħal karotên.

Aqra aktar

Der SCA Hygienebericht 2010 bestätigt: Neun von zehn Deutschen waschen sich ihre Hände häufiger

SCA, der weltweit drittgrößte Anbieter von Hygieneprodukten, hat seinen Hygienebericht 2010 veröffentlicht. Die Ergebnisse der globalen Umfrage, die zum zweiten Mal von SCA durchgeführt wurde, zeigen: Die Schweinegrippe hat das Hygieneverhalten weltweit nachweislich verändert. Auch in Deutschland sind die Themen Hygiene und Gesundheit stärker ins Bewusstsein gerückt.

Mit dem aktuellen Hygienebericht 2010 bestätigt SCA, dass sich das Hygieneverhalten weltweit verändert hat. Seit 2009 befragt SCA jährlich Menschen in neun Ländern zu ihrer Einstellung und ihrem Verhalten in Bezug auf Hygiene und Gesundheit. Die Ergebnisse werden im SCA Hygienebericht zusammengefasst. "Hygiene betrifft uns alle - ständig und egal, wo wir leben. Als drittgrößter Anbieter von Hygieneprodukten weltweit sehen wir uns in einer ganz besonderen Verantwortung", erklärt Rolf Andersson, Senior Advisor Hygiene bei SCA. "Mit dem Hygienebericht wollen wir das Bewusstsein für Hygiene- und Körperpflegefragen auf globaler Ebene bei Entscheidungsträgern, Experten und der Öffentlichkeit schärfen und so zu einer fundierteren öffentlichen Debatte und zu einer Verbesserung der Hygienestandards beitragen."

Aqra aktar

L-ewwel sistema ta 'evalwazzjoni għall-effettività antivirali ta' tessuti u oġġetti ta 'kuljum

Riċerkaturi fl-Istitut għall-Iġjene u l-Bijoteknoloġija (IHB) fl-Istitut Hohenstein f'Bönnigheim żviluppaw l-ewwel sistema ta 'evalwazzjoni tad-dinja għall-effettività tat-tessuti u oġġetti ta' kuljum kontra l-viruses. Bl-għajnuna tal-metodi tat-test il-ġodda għall-ittestjar tal-effettività antivirali, prodotti b'dan it-tip ta 'finitura issa jistgħu jiġu żviluppati u ottimizzati speċifikament għas-suq.

L-IHB, li huwa akkreditat minn DAP u ZLG, ilu jispeċjalizza fl-ittestjar tal-attività antibatterika tat-tessuti skont diversi standards internazzjonali għal aktar minn 14-il sena. Id-dipartiment tal-iġjene issa joffri t-testijiet tal-effettività antimikrobika tiegħu mhux biss għal strutturi flessibbli (tessuti u fibri), iżda wkoll għal likwidi jew solidi, jiġifieri varjetà wiesgħa ta ’prodotti, eż. Għal verniċ, ġibs, żebgħa u uċuħ tal-plastik u tal-metall.

Aqra aktar

It-tiġieġ huma spiss ikkontaminati bis-Salmonella u l-Campylobacter

Studju tal-UE juri: Il-patoġeni jinfirxu mill-annimali għall-karkassi waqt il-qatla

Ir-riżultati ta 'studju mal-pajjiż kollu kkoordinat mill-BfR juru li Campylobacter u Salmonella spiss jistgħu jiġu osservati fit-tiġieġ fil-ħin tal-qatla. Il-patoġeni jidħlu fil-biċċerija bil-kontenut intestinali u fuq ir-rix tal-annimali u jistgħu jinġarru fuq il-karkassi waqt il-qatla. Minn hemm jidħlu fil-katina alimentari u għall-konsumatur. Skond ir-rapport tal-BfR ippubblikat illum, Campylobacter instab fuq 62 fil-mija tal-432 karkassi eżaminati fil-Ġermanja u fis-Salmonella fuq 17,6 fil-mija. Campylobacter jista 'jinstab fil-kontenut intestinali ta' l-annimali fi 48,6 fil-mija tal-gruppi tal-qatla. L-istudju huwa parti minn studju li sar fl-2008 fl-istati membri kollha tal-Unjoni Ewropea (UE). Ir-riżultati tal-istudju tal-UE ġew ippubblikati llum mill-Awtorità Ewropea dwar is-Sigurtà fl-Ikel (EFSA). Campylobacter u Salmonella huma l-aktar patoġeni komuni li jikkawżaw mard gastrointestinali batteriku fil-bnedmin. "Il-laħam tat-tiġieġ huwa l-iktar sors importanti ta 'infezzjonijiet Campylobacter li jittieħdu mill-ikel," jgħid il-President tal-BfR il-Professur Dr. Dr. Andreas Hensel, "u infezzjonijiet bis-Salmonella spiss jistgħu jiġu ntraċċati lura għal-laħam tat-tiġieġ." Meta tipprepara laħam tat-tiġieġ, għandha tingħata attenzjoni partikolari biex jiġi żgurat li l-kċina tkun iġenika: Laħam tat-tjur għandu jiġi kkunsmat biss meta jkun ġie msaħħan sewwa. Dan mhux biss jattiva l-Campylobacter u s-Salmonella iżda wkoll patoġeni oħra possibbli. Il-laħam għandu wkoll jinħażen u jiġi ppreparat separatament minn ikel ieħor sabiex il-patoġeni ma jkunux jistgħu jinfirxu fihom.

Il-kontaminazzjoni Campylobacter tal-karkassi kienet sinifikament aktar baxxa fix-xhur kesħin tax-xitwa milli fis-sajf. L-ammont ta 'Campylobacter fuq karkassi kontaminati varja konsiderevolment bejn ftit mikrobi biss u' l fuq minn 100 mikrobi għal kull gramma ta 'laħam tat-tiġieġ. Jekk Campylobacter instab fil-kontenut intestinali ta 'annimali minn lott għall-qatla, il-probabbiltà li l-karkassi minn dan il-lott kienu wkoll ikkontaminati b'Campylobacter kienet partikolarment għolja, b'riżultati pożittivi ta' 000 fil-mija. Fil-każ ta 'karkassi minn gruppi ta' qatla mingħajr evidenza ta 'Campylobacter fil-kontenut intestinali, ir-rata ta' sejbien kienet ta '93 fil-mija. Madwar 33 fil-mija tal-Campylobacter misjub kienu Campylobacter jejuni, filwaqt li Campylobacter coli ammontaw għal madwar 80 fil-mija. Dan jikkorrispondi għad-distribuzzjoni li hija osservata wkoll f'infezzjonijiet umani.

Aqra aktar

Messen statt züchten: Schnelle Hilfe bei Legionellen

In Ulm gibt es seit Mitte Dezember eine ungewöhnliche Häufung an bakteriellen Infektionen durch Legionellen. Die Suche nach der Infektionsquelle läuft auf Hochtouren, ist aber mit herkömmlichen Methoden sehr langwierig. Neue Screening-Verfahren von Fraunhofer IPM könnten die Suche in Zukunft deutlich abkürzen.

"Erste Ergebnisse werden in einer Woche vorliegen", das liest man derzeit häufig im Zusammenhang mit der Suche nach der Infektionsquelle für Legionellen-Erkrankungen in Ulm. Dass die Laborergebnisse so lange auf sich warten lassen, hängt mit dem heute üblichen Nachweis von Legionellen durch Vermehrung zusammen. In der Zeit, die die Nachzucht erfordert, werden sich wahrscheinlich weitere Ulmer Bürger an dem Bakterienherd infiziert haben. In Verdacht stehen bestimmte Klimaanlagen - so genannte Nasskühlsysteme -, wie sie auf vielen Gebäudedächern zu finden sind. Um in Zukunft Infektionsquellen schneller ausmachen zu können, entwickelt das Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik IPM in Freiburg Analysemethoden, mit denen sich biologische Partikel innerhalb weniger Stunden bestimmen lassen.

Aqra aktar

Salmonellen in Betrieben mit Zuchtschweinen weit verbreitet

Aus Zuchtbeständen können Salmonellen in Mastbestände gelangen

Die Ergebnisse einer bundesweiten, vom BfR koordinierten Studie zeigen, dass Salmonellen häufig in Beständen mit Zuchtschweinen nachweisbar sind. In den meisten Fällen ist aber nur ein geringer Teil der Tiere infiziert. Die Studie ist Teil einer Untersuchung, die im vergangenen Jahr in der Europäischen Union (EU) in Zuchtschweinebeständen durchgeführt wurde. Die Ergebnisse der EU-Studie wurden im Dezember 2009 von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) veröffentlicht. Nach dem gleichzeitig veröffentlichten Bericht des BfR wurden in Deutschland in 45 der 201 untersuchten Bestände mit mehr als 50 Zuchtschweinen (22,4 Prozent) Salmonellen in Mischproben aus dem Kot mehrerer Tiere nachgewiesen. „Infizierte Ferkel aus den Zuchtbeständen können Salmonellen in die Mastbestände verschleppen“ sagt BfR-Präsident Professor Dr. Dr. Andreas Hensel. Von dort können die Salmonellen über infizierte Schlachtschweine in die Lebensmittelkette gelangen. Bei der Zubereitung von Fleisch sollte deshalb sorgfältig auf eine besondere Küchenhygiene geachtet werden. Fleisch sollte grundsätzlich nur durcherhitzt verzehrt werden. So inaktiviert man nicht nur die Salmonellen sondern auch andere mögliche Krankheitserreger.

Salmonellen sind häufig Erreger von Infektionen des Magen-Darm-Traktes des Menschen. Ein großer Teil dieser Infektionen wird durch den Verzehr von Lebensmitteln verursacht, die mit Salmonellen verunreinigt sind. Neben Eiern und Geflügelfleisch ist Schweinefleisch eine der häufigsten Quellen solcher Infektionen.

Aqra aktar

HZI-Forscher entdecken den Infektionsmechanismus von Salmonellen neu.

Salmonellen sind die häufigste Ursache von Lebensmittelvergiftungen. Die Bakterien docken an Zellen der Darmwand an und veranlassen die Wirtszelle dazu, sie aufzunehmen. Bisher gingen Wissenschaftler davon aus, dass die Salmonellen charakteristische Membranwellen auslösen müssen, um in die Darmzellen eindringen zu können. Forscher des Braunschweiger Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) haben nun genau diese gängige Lehrmeinung widerlegt.

"Damit muss der Infektionsmechanismus von Salmonellen neu überdacht werden", sagt Klemens Rottner, Leiter der Arbeitsgruppe "Zytoskelett Dynamik" am HZI. Die Arbeiten veröffentlichte jetzt die Fachzeitschrift "Cellular Microbiology".

Aqra aktar

Viren müssen anders bekämpft werden als Bakterien

BfR-Symposium zur Übertragung von Viren über Lebensmittel

Die Meldungen von Erkrankungen durch Noroviren und Rotaviren sind in den vergangenen Jahren stetig gestiegen. Diese bekannten Viren können durch infizierte Personen bei der Herstellung und Zubereitung auf Lebensmittel übertragen und über diesen Weg weiter verbreitet werden. Auf dem ersten deutschlandweiten Symposium „Lebensmittel-assoziierte Viren“ des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) diskutierten rund 100 Expertinnen und Experten aus Forschungseinrichtungen, Untersuchungsämtern und aus der Lebensmittelüberwachung in Berlin neue Erkenntnisse zu Viren, die über Lebensmittel übertragen werden können. Dabei ging es um Übertragungswege, die Entwicklung neuer Nachweismethoden und Möglichkeiten, Viren in Lebensmitteln zu inaktivieren. „Bakterien in Lebensmitteln sind bereits gut erforscht, während zu Lebensmittel-assoziierten Viren weitere Untersuchungen notwendig sind“, sagt BfR-Präsident Professor Dr. Dr. Andreas Hensel. „Da Viren sich anders verhalten als Bakterien, sind auch andere Bekämpfungsstrategien erforderlich."

Für Magen-Darm-Erkrankungen sind häufig Noroviren und Rotaviren die Ursache. Sie werden nicht nur direkt von Mensch zu Mensch übertragen, sondern auch indirekt über Lebensmittel weiter verbreitet, wenn infizierte Menschen mit den Lebensmitteln in Kontakt kommen. Bestimmte Lebensmittel sind auch selbst als Risiko-Lebensmittel für virale Leber- und Darmentzündungen bekannt: So können Muscheln aus ihrer Umgebung Viren anreichern. Werden die Muscheln von Menschen roh verzehrt, nimmt er damit auch die Viren auf. Neue Untersuchungen zeigen, dass auch sogenannten zoonotischen Viren Beachtung geschenkt werden sollte. Diese Viren befallen zunächst Lebensmittel liefernde Tiere und werden über daraus hergestellte Lebensmittel auf den Menschen übertragen. So können Hepatitis E-Viren beispielsweise im Wildschwein nachgewiesen werden.

Aqra aktar

Krankheiten, die vom Tier auf den Mensch übertragen werden, gemeinsam bekämpfen

BfR-Symposium zum Thema Zoonosen und Lebensmittelsicherheit

Die derzeitige Situation im Bereich Zoonosen und Strategien zur Bekämpfung und Prävention diskutierten rund 200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland, Österreich und der Schweiz am Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) in Berlin. Die Bekämpfung von Zoonosen erfordert eine enge Kooperation zwischen Gesundheits- und Veterinärbehörden. „Um Zoonosen zu vermeiden und wirksam bekämpfen zu können, müssen die Bereiche Humangesundheit, Tiergesundheit und Umwelt eng zusammenarbeiten“ sagt BfR-Präsident Professor Dr. Dr. Andreas Hensel. Dass dies funktionieren kann, zeigt das Beispiel einer gemeinsamen Initiative zum Thema Antibiotikaresistenzen.

Zoonosen sind Erkrankungen, die vom Tier auf den Menschen übertragen werden können oder umgekehrt. Als Hauptinfektionsquellen für den Menschen gelten kontaminierte Lebensmittel, insbesondere Geflügelfleisch, Eier, Eiprodukte und roheihaltige Speisen. Dabei sind Campylobacter-Bakterien in Deutschland neben Salmonellen die häufigste Ursache für bakterielle Magen-Darm-Erkrankungen beim Menschen.

Aqra aktar