canal de notícies

"Capital-Gourmet-Kompass" führt zu den 100 besten Restaurants Deutschlands

Viel Bewegung im "Capital-Gourmet-Kompass 2004" - aber dies bleibt: Auch im Jahr 2004 ist Baden-Württemberg mit 28 Top-Restaurants Deutschlands Gourmet-Hochburg. Bei den Bundesländern folgen Nordrhein-Westfalen mit 18 Spitzen-Restaurants, Bayern und Rheinland-Pfalz mit zehn, Hessen und Schleswig-Holstein mit sieben, Berlin und Niedersachsen mit je sechs, Hamburg mit vier, das Saarland mit drei sowie Sachsen mit einem Spitzenhaus, dem einzigen in den neuen Bundesländern. Das deutsche Zentrum für Genießer verschob sich im aktuellen Gourmet-Kompass in den hohen Norden auf die Insel Sylt, wo inzwischen vier Top-Häuser (Plätze 18, 47, 50 und 58) die Genießer locken. Seriensieger Baiersbronn verzeichnet zurzeit drei Häuser unter den Top-100 (Plätze 1, 5, 21), kann allerdings mit zwei Top-Ten-Restaurants punkten. In der Städte-Hitliste führt Berlin mit sechs Restaurants (Plätze 23, 45, 67, 70, 87, 96) vor Stuttgart (Plätze 9, 26, 33, 62, 99) mit fünf. Die Hansestadt Hamburg (Plätze 15, 45, 67, 87) und die Insel Sylt können mit jeweils vier Gourmet-Tempeln aus den Top-100 aufwarten. In Düsseldorf (Plätze 11, 19, 55), Frankfurt (Plätze 25, 75, 75) und München (Plätze 6, 26, 87) stehen je drei für die Gourmets zur Auswahl.

Die Spitzengruppe der ersten Zehn im "Capital-Gourmet-Kompass 2004" bleibt nahezu konstant: Auf dem ersten Platz liegt jetzt schon im 13. Jahr die "Schwarzwaldstube" in Baiersbronn gefolgt von Heinz Winkler (2003 Platz 2), "Residenz" in Aschau, und Dieter Müller vom "Schlosshotel Lerbach" (2003 Platz 4) auf den zweiten Plätzen. Platz 4 belegt das "Sonnora" in Dreis (2003 Platz 3). Das "Bareiss" in Baiersbronn verteidigt den 5. Rang, auf dem 6. platzieren sich unverändert das Münchner "Tantris" und die "Résidence" aus Essen. Joachim Wissler vom "Vendôme" im Grandhotel Schloss Bensberg gelang mit dem 8. Rang (2003 Platz 11) in diesem Jahr der Einzug unter die Top-Ten. "Zur Traube" in Grevenbroich rutschte deswegen auf den neunten Platz (2003 Platz 8), die Stuttgarter "Speisemeisterei" behielt ihren 9. Rang.

Llegir més

EU-Agrartagung im Dezember

Bericht über die Tagung des Rates für Landwirtschaft und Fischerei am 17., 18. und 19. Dezember 2003 in Brüssel

Der Überblick Teil I: Landwirtschaft Reformvorschläge zu Tabak, Baumwolle, Olivenöl und Hopfen Registrierung von Schafen und Ziegen Schutz der Tiere beim Transport Futtermittel- und Lebensmittelkontrollen Höchstwerte für Pestizidrückstände Europäischer Aktionsplan für Biolebensmittel und den Biolandbau Teil II: Fischerei Wiederaufbaupläne für Kabeljau und Seehecht Festlegung von Fangmengen und Quoten für 2004 Orientierungspreise für 2004 Genaueres Teil I: Landwirtschaft

Im Mittelpunkt des agrarpolitischen Teils der Ratstagung stand eine Orientierungsdebatte über die Reformvorschläge für Tabak, Baumwolle, Olivenöl und Hopfen.

Llegir més

Consells d'exercici per a les petites patates del sofà

La iniciativa "Move Children" aconsella a la gent que sigui més activa a l'hivern

En els últims anys, la manca d'exercici entre els nens ha augmentat dràsticament. Ja un de cada quatre nens a Alemanya només juga fora un cop per setmana. Ara, a l'hivern, l'exercici a l'aire fresc és encara més rar. L'obesitat, així com els problemes de coordinació, concentració i aprenentatge en són les conseqüències alarmants. Això ho demostra un estudi de la Universitat de Karlsruhe. Per tant, Rosi Mittermaier-Neureuther, mecenes de la iniciativa "Children Move", un projecte de la Societat Olímpica Alemanya i Adam Opel AG, aconsella: "Pares, assegureu-vos que els vostres fills puguin desahogar-se fins i tot a l'hivern!"

Els nens gairebé no estan entusiasmats amb una caminada normal de vacances. Però tan bon punt els pares la fan una experiència especial, els nens es diverteixen i gaudeixen. És per això que la iniciativa "Mou els nens" ha elaborat cinc consells senzills per ajudar-los a moure's fins i tot durant la freda temporada de Nadal:

Llegir més

Els alemanys depenen de dietes suaus

Com avaluem els alemanys la nostra pèrdua de pes

 Quan els quilos de més han d'anar, els alemanys avui tendeixen a confiar en mesures suaus. Les mesures radicals per reduir el pes o les dietes sofisticades que prometen un èxit ràpid ja no són populars. Així ho ha descobert ara un estudi* actual i representatiu del departament de salut de la revista “bella”. El 31 per cent dels enquestats opina que, per aconseguir una pèrdua de pes duradora, el principal que has de canviar és la teva dieta. Amb un 39 per cent, els homes en particular són d'aquesta opinió, mentre que el 24 per cent de les dones hi estan d'acord. Una mitjana del 19 per cent va dir a l'enquesta que "preferiria fer més exercici" per combatre els rotllos de greix i els anells de maluc. Aquí també hi ha més homes (23%) que dones (15%). En general, depenen més de les dietes i proveen diferents opcions. No obstant això, el 27 per cent de les dones també admeten que deixaran de fer dieta un cop hagin desaparegut els quilos de més; el 20 per cent fins i tot admeten que encara no s'han enganxat a una sola dieta.
  
   No obstant això, la gent d'aquí està d'acord en una cosa: no importa el que estigui de moda -Twiggy avui o el model Rubens demà- per al 80% de les persones, el seu propi benestar és la seva màxima prioritat. Per al 45 per cent, aquest pot no ser el cas amb massa lliures a les costelles, però el 35 per cent diu absolutament
clar: "De vegades més, de vegades menys, no t'ho hauries de prendre tan seriosament!" Per combatre els quilos, el 79% pensa espontàniament en el famós mètode FDH ("menja la meitat"). El segueix el programa de combinació d'aliments amb un 67 per cent, seguit del mètode Weight Watchers amb un 61 per cent. Només llavors segueix la dieta zero més radical (52%) o la dieta de pinya (27%). I: el 19 per cent no es basa en un mètode específic, sinó en canvis consistents a la seva dieta.
  
   Mehr Details veröffentlichte "bella" in ihrer Ausgabe die am 23.12.2003 erschienen war. Das Hamburger Medienservices-Unternehmen F&S Internet Infotainment GmbH (www.fsiigmbh.de) hat dazu kurzfristig 500 ausgewählte Bundesbürger online zum Thema befragt.
  
* L'estructura de l'estudi en línia és representativa de la població adulta del grup d'edat de 18 a 45 anys segons les especificacions de l'Oficina Federal d'Estadística (microcens).

Llegir més

El secret del "Chateau Migraine" segueix sense resoldre's

El vi negre i la migranya

El vi negre pot provocar un atac en alguns malalts de migranya. Els investigadors de la migranya de Londres van intentar esbrinar per què fins i tot les bones gotes poden resultar ser "migranya de castell", en va. Malauradament, els malalts de migranya han de provar-ho ells mateixos si el vi negre és un factor desencadenant personal o no. "No obstant això, s'ha d'utilitzar un bon vi negre i consumir-lo només amb moderació", aconsellen els experts de la Societat Alemanya de Migraïnes i Cefalees amb una picada d'ullet, "si no, el mal de cap podria tenir altres motius".

Què té el vi negre que no tenen altres begudes alcohòliques? Hi ha alguns atributs positius per enumerar, inclòs l'efecte cardioprotector. Però molts malalts de migranya prescindeixen d'una copa de bon vi amb la seva oca de Nadal. Podria desencadenar un atac de migranya.

Llegir més

Primer cas oficial d'EEB als EUA - Què diu el govern dels EUA

Reunió informativa tècnica i emissió web amb funcionaris del govern dels EUA sobre el cas de l'ESB dilluns 29 de desembre de 2003

DR RON DEHAVEN: Deixeu-me parlar primer des del punt de vista de la investigació. Continuem treballant amb els nostres col·legues canadencs per verificar el rastre de l'animal indexat o positiu.

Un tema que ha estat especialment preocupant va ser la discrepància inicial en l'edat de l'animal, tal com van informar els nostres registres als EUA en comparació amb els registres disponibles al Canadà.

Llegir més

Vorschau auf die Agrarmärkte im Januar

Geschäfte leben wieder auf

Nach den Feiertagen zum Jahresende und der damit verbundenen Marktruhe dürfte sich der Handel mit Agrarmärkten im Januar rasch wieder normalisieren. Die Geschäfte laufen erfahrungsgemäß allerdings ruhiger als vor Weihnachten; der Einzelhandel dürfte seine Vorräte zunächst aber zügig auffüllen. Im weiteren Monatsverlauf fällt das Interesse dann verhaltener aus. Die Verbrauchernachfrage nimmt nach dem Ferienende zu, konzentriert sich jedoch mehr auf preiswertere Artikel, insbesondere im Fleischbereich. Die Erlöse für Jungbullen und Schlachtkühe werden sich allenfalls leicht befestigen, für Kälber nachgeben. Ob die von der EU-beschlossene private Lagerhaltung für Schweinefleisch  eine generelle Trendwende am Schlachtschweinemarkt bringt, bleibt abzuwarten. Mit Geflügel und Eiern sind die Märkte ausreichend versorgt. Das Milchaufkommen bei den Molkereien nimmt weiter zu, so dass genügend Rohstoff für Butter, Käse und Milchpulver verfügbar ist. Die Nachfrage nach Kartoffeln dürfte ruhig sein. An Äpfeln warten größere Mengen als im Vorjahr auf Absatz, Wintergemüse ist teilweise knapp. Preiswertere Teilstücke rücken in den Vordergrund

Nach dem Jahreswechsel dürften die Bullenmäster nicht mehr die Notwendigkeit sehen, ihre Tiere zu jedem Preis zu verkaufen, wie das teilweise im Dezember der Fall war. Das Jungbullenangebot wird daher wieder kleiner ausfallen. Ob es nach dem Jahreswechsel zu einem Nachholbedarf auf der Nachfrageseite kommen wird, bleibt abzuwarten. Sollten die Verkäufe des für das Weihnachtsgeschäft eingelagerten Rindfleisches unbefriedigend verlaufen, könnte ein erhöhter Bedarf nach den Feiertagen mit den übrig gebliebenen Mengen gedeckt werden. Wenig Marktentlastung wird von den Exportmärkten erwartet. Falls die Schlachtkuhpreise dem Trend der vergangenen Jahre folgen, ziehen die Notierungen im Januar leicht an. Das Schlachtkuhangebot wird voraussichtlich nicht zu umfangreich ausfallen, und der Bedarf der Fleisch verarbeitenden Industrie dürfte etwas zunehmen. Sollten die Milchkuhhalter wegen drohender Quotenüberschreitung allerdings bereits vermehrt Kühe schlachten, wären den Preisbefestigungen auf dem Schlachtkuhsektor enge Grenzen gesetzt. Die Vermarktung von Kalbfleisch wird in den Hintergrund treten, die Erzeugerpreise geben vom Dezember zum Januar wohl nach.

Llegir més

Bessere Verbraucherinformation bei Kakao- und Schokoladenerzeugnissen

Mit Verkündung der neuen Kakaoverordnung am 23. Dezember wird der Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher vor Irreführung und Täuschung wesentlich verbessert, da zukünftig die Bestimmungen der Lebensmittel-Kennzeichnungs-Verordnung auch auf Kakao- und Schokoladenerzeugnisse anzuwenden sind. Wichtige Verbraucherinformationen, wie z.B. das Mindesthaltbarkeitsdatum und das Zutatenverzeichnis, sind jetzt auch auf den Etiketten von Kakao- und Schokoladenerzeugnissen anzugeben.

Die neue Kakaoverordnung enthält außerdem - wie bisher - Herstellungsanforderungen u.a. an die Erzeugnisse Kakaopulver, Schokolade, Milchschokolade, weiße Schokolade, gefüllte Schokolade und Pralinen und Regelungen über die zulässigen Zutaten, die bei der Herstellung dieser Erzeugnisse verwendet werden dürfen. Hervorzuheben ist, dass zukünftig bei der Herstellung einiger Schokoladenerzeugnisse die Verwendung bestimmter anderer pflanzlicher Fette als Kakaobutter zulässig ist. Um eine ausreichende Verbraucherinformation zu gewährleisten, sind diese Produkte mit dem Hinweis "enthält neben Kakaobutter auch andere pflanzliche Fette" zu kennzeichnen.

Llegir més

Gentechnisch veränderte Lebensmittel: Neue Kennzeichnungs-Verordnung setzt auf Information und Wahlfreiheit

Die neue Kennzeichnungsverordnung für gentechnisch veränderte Lebensmittel wird im Moment von Industrie und Handel umgesetzt. Sie ermöglicht dem Verbraucher, sich eigenverantwortlich für oder gegen gekennzeichnete Produkte zu entscheiden. Mitten in diesem Prozess - und ohne auf die Entscheidung der Verbraucher zu vertrauen - setzt Greenpeace den Handel als Plattform für Lebensmittelangebote unter Druck. Dadurch soll die Erklärung erzwungen werden, keine gentechnisch veränderten Lebensmittel mehr anzubieten. "Wenn einzelne Unternehmen unter diesen Umständen eine Erklärung abgeben, respektieren wir dies", erklärte Ricardo Gent, Geschäftsführer der Deutschen Industrievereinigung Biotechnologie (DIB). Es sei bedauerlich, dass durch den aufgebauten Druck der Geist der neuen Kennzeichnungsverordnung unterlaufen und die Wahlfreiheit des Verbrauchers am Regal vorerst eingeschränkt werde. Allerdings werde das Thema vor dem Hintergrund der internationalen Rohstoffmärkte nur kurzfristig vertagt, so Gent.

Die neue Kennzeichnungsverordnung für gentechnisch veränderte Lebensmittel informiert Verbraucher in weiterem Umfang als bisher darüber, ob Lebensmittel bzw. -zutaten gentechnisch veränderte Organismen (GVO) enthalten oder daraus hergestellt wurden. Mit dieser ergänzenden Information kann der Verbraucher seine Auswahl aus dem breiten Angebot der Lebensmittelgeschäfte treffen. Die neuen Regelungen zur Kennzeichnung, die ab April 2004 in Kraft treten, wurden insbesondere von Verbraucherschutzverbänden und dem Handel immer wieder gefordert.

Llegir més

els costos d'operació en comparació DFV hi 2002

Die aktuelle Ausgabe des vom Deutschen Fleischer-Verband herausgegebenen Betriebskostenvergleiches 2002 für das Fleischerhandwerk liegt druckfrisch vor. Die bundesweite Datenerhebung basiert auf den Gewinn- und Verlustrechnungen und Bilanzen von mehr als 200 Betrieben. Nach der Währungsumstellung sind die Daten erstmals in Euro ausgewiesen. Überdies wurden die Umsatzgrößenklassen aktualisiert und mit anderen Datenquellen harmonisiert. Dadurch sind jetzt auch weitergehende Aussagen zu den Betriebsstrukturen möglich.

L'anàlisi, realitzada pel centre d'informació de DFV per a l'observació del mercat, les estadístiques i l'administració d'empreses, mantenint l'anonimat estricte, proporciona a l'empresa individual material de dades significatiu per a la determinació de la ubicació individual. La visualització de valors mitjans per a un total de cinc categories de vendes, així com una anàlisi empresarial separada per a les operacions de les sucursals permeten una classificació clara i una comparació directa amb empreses similars. En comparar estructures de costos i rendiments, es poden descobrir desviacions que indiquen possibles punts febles i potencial de racionalització.

Llegir més

Landesjagdbericht in Niedersachsen

Mit dem Landesjagdbericht 2002 stellen der Niedersächsische Landwirtschaftsminister Hans-Heinrich Ehlen und der Präsident der Landesjägerschaft Niedersachsen Wilhelm Holsten  erstmalig eine Broschüre vor, in der ausführlich über die Jagd und die vielfältigen Aufgaben der Jäger im abgelaufenen Jagdjahr berichtet wird. Moderne Jagd wird nach dem Prinzip der Nachhaltigkeit ausgeübt, das auch seit rund 200 Jahren die Grundlage der deutschen Forstwirtschaft bildet. Die Wildbestände müssen also grundsätzlich langfristig gesichert sein. Der vorgelegte Bericht soll Transparenz über Wild und Jagd in Niedersachsen schaffen und Einblick in das Wirken der Jäger im abgelaufenen Jagdjahr gewähren. Schwerpunktthemen, wie die Verbesserung der Lebensräume von Rebhuhn und Schnepfe und die Wiederansiedlung des Luchses im Harz werden behandelt, aber auch jagdübergreifende Probleme, wie die Klassische Schweinepest in Wildschweinbeständen oder das Seehundsterben 2002 in der Nordsee, bei der die Jäger mit der Bergung kranker und toter Seehunde ehrenamtliche Hilfe in beträchtlichem Umfang geleistet haben.

Wissenswertes vom Wert der Jagd, vom Jagdhundewesen, Adressen von Institutionen und Jagdorganisationen sowie zahlreiche Statistiken, auch zu einzelnen Wildarten, vervollständigen den ersten Landesjagdbericht.

Llegir més