canle de noticias

Non subestimes a gripe aviar

Sonnleitner suxire máis medidas de precaución

O presidente da Asociación de Agricultores Alemáns (DBV), Gerd Sonnleitner, expresou a súa preocupación pola propagación da gripe aviar en Asia ao ministro de Consumo da UE, David Byrne, ao ministro federal de Asuntos Exteriores, Joschka Fischer, e á ministra federal de Agricultura, Renate Künast. A enfermidade viral non debe ser subestimada en ningún caso, subliñou Sonnleitner nunha carta. Hai que evitar en todas as circunstancias que este virus se propague no mercado interior europeo e en Alemaña. Sonnleitner pediu á Comisión Europea e ao goberno federal que se controlen a seguridade das importacións aínda aprobadas de produtos agrícolas, incluídos os produtos procesados, especialmente a carne de aves. Aínda que se prohiba a importación dunha gran proporción de carne de aves, a importación de produtos cárnicos de aves quentados a máis de 70 graos seguirá permitíndose nos mercados europeo e alemán.

Sonnleitner tamén suxeriu incluír o turismo nestas medidas de precaución. O DBV apoia firmemente o chamamento do Ministerio Federal de Protección do Consumidor, Alimentación e Agricultura, que pide aos viaxeiros aos países asiáticos afectados que teñan en conta as medidas de protección adecuadas e que se absteñan de contactar con granxas avícolas e instalacións de comercialización. Sonnleitner suxeriu tomar medidas de precaución adicionais, como portas de hixiene ao entrar e saír da aeronave.

Ler máis

Francia exportou menos aves de curral

Alemaña seguía sendo o principal comprador

Segundo datos nacionais, Francia exportou ao redor de 2003 toneladas de carne de aves nos tres primeiros trimestres de 443.200. Iso foi un cinco por cento menos que no mesmo período do ano pasado. Dentro da UE, os exportadores franceses venderon a mesma cantidade de carne de aves que o ano anterior, en 188.530 toneladas. Non obstante, as entregas ao mercado alemán caeron un doce por cento ata algo menos de 43.600 toneladas. Non obstante, Alemaña seguía sendo o principal comprador dentro da UE. Os franceses compensaron o importante descenso das exportacións a Alemaña e Gran Bretaña con maiores entregas a outros estados membros.

As exportacións francesas de carne de aves a terceiros países caeron un nove por cento ata as 2003 toneladas de xaneiro a setembro de 254.650. Desta, Oriente Próximo e Medio levouse un seis por cento menos, con 118.100 toneladas, aínda que Arabia Saudita comprou ao redor dun 14 por cento máis de aves a Francia e recuperou a súa posición como principal comprador. As entregas a Rusia caeron nun terzo ata as 48.900 toneladas.

Ler máis

Tendencias actuais do mercado ZMP

Gando e carne

A esperada recuperación da demanda de carne de vacún non se materializou nos mercados por xunto de carne. O interese a miúdo era moi débil e había moito menos mercadotecnia que antes. Non obstante, os prezos de venda da carne de vaca case non cambiaron. A nivel de matadoiro volveu haber un menor número de xovencas á venda. Por iso, as empresas de matadoiro fixeron esforzos intensos para obter gando macho para o sacrificio e aumentaron os seus prezos de pago en todos os ámbitos. Os aumentos no sur de Alemaña foron máis acusados ​​que no noroeste. Os prezos das vacas de matadoiro e das novillas tendían a ser estables a firmes, aínda que a oferta tamén era limitada; Non obstante, os recargos aquí estaban dentro de límites máis estreitos. O financiamento federal para as vacas de sacrificio da clase O3 subiu tres céntimos ata os 1,53 euros por quilogramo de peso de sacrificio; O prezo medio dos touros novos R3 aumentou cinco céntimos ata os 2,47 euros por quilogramo. A miúdo pódense conseguir prezos lixeiramente máis elevados cando se vende carne de vaca por correo a países veciños; Grecia, en particular, apareceu notablemente máis receptiva. – Na próxima semana, é probable que a oferta de gando grande continúe sendo apenas suficiente. Aínda que o sacrificio reduciuse recentemente, espérase que os prezos do gando de sacrificio se manteñan estables ou firmes. – A comercialización da tenreira no sector almacenista foi maioritariamente tranquila, aínda que os prezos seguiron baixando nalgúns casos. Os provedores tamén recibían algo menos polos tenreiros de sacrificio segundo a tempada. A media federal dos animais facturados a tanto alzado mantívose xusto no nivel da semana anterior de 4,38 euros por quilogramo de peso de sacrificio. – Os prezos dos tenreiros produtivos desenvolvéronse de forma inconsistente.

Ler máis

Sistema QS "Froitas e verduras frescas" listo para comezar

Iniciativa de protección activa do consumidor

O 5 de febreiro de 2004, con motivo da Fruit Logistica en Berlín, deuse o tiro de saída para a área de produtos hortofrutícolas no esquema QS. "As primeiras froitas e hortalizas coa marca de certificación QS estarán no mercado a mediados de 2004", dixo o Dr. Herman Joseph Nienhoff. No sistema QS "Froitas e hortalizas frescas", cada empresa comprométese a documentar os seus procesos operativos e garantir a trazabilidade. Os controis regulares da empresa e dos produtos a todos os niveis, desde o campo ata o mostrador de alimentos frescos, garanten un alto nivel de transparencia e seguridade alimentaria para o consumidor.

Os principios QS tamén se aplican á área de produtos de froitas e verduras:

Ler máis

A gripe aviar é perigosa para os humanos?

Información básica sobre a gripe aviar no sueste asiático

Ata o momento non hai información fiable sobre se o patóxeno H5N1 da gripe aviar que ocorreu no sueste asiático tamén pode ser perigoso para os humanos a gran escala. Este sería o caso se non só se producise a infección humana a través de aves de curral infectadas, senón que -como resultado dun cambio xenético (mutación) no patóxeno- tamén fose posible que o virus se propagase de persoa a persoa. Non obstante, aínda non se informou de tal caso.

Die Weltgesundheitsorganisation WHO hält den Erregerstamm H5N1 aus verschiedenen Gründen für kritisch: Er unterliege nicht nur häufig spontanen Veränderungen des Erbgutes, sondern sei auch nachweislich dazu in der Lage, Gene von Influenzaviren, die z.B. Mensch oder Schwein befallen, in seine Erbsubstanz zu übernehmen. So hätten Laborstudien belegt, dass Isolate dieses Vogelgrippevirus ein hohes Infektionspotenzial aufwiesen und auch ernsthafte Erkrankungen des Menschen verursachen könnten. "Wenn im Lauf der Zeit mehr Menschen damit infiziert werden, dann wächst die Wahrscheinlichkeit, dass Menschen, die gleichzeitig mit Erregern der Vogelgrippe und der menschlichen Grippe infiziert sind, als Medium dienen, in dem sich neue Subtypen des Erregers herausbilden..." (http://www.who.int/csr/don/2004_01_15/en/). Diese neuen Typen könnten dann gut genug angepasst sein, um auch von Mensch zu Mensch übertragen zu werden.

Ler máis

Impfung der Tiere hilft nur begrenzt gegen die Geflügelgrippe

Información básica sobre a gripe aviar no sueste asiático

Nach den bisherigen Erkenntnissen sind beim Ausbruch der Geflügelgrippe bzw. Geflügelpest in China Impfstoffe eingesetzt worden, ohne dass damit entscheidende Erfolge erzielt werden konnten. Ähnliche Erfahrungen sind Ende der 90er Jahre auch in Italien gemacht worden. Dazu stellt der Geflügelexperte Prof. Dr. Ulrich Neumann von der Tierärztlichen Hochschule Hannover fest: "In dem Moment, in dem eine Epidemie in einer Region bereits Fuß gefasst hat, kann mit einer Impfung der Tiere nicht mehr allzu viel erreicht werden. Dem Erreger und dessen Verbreitung muss der Boden entzogen werden, und das geht nur durch konsequente Keulung und Entsorgung gemäß Vorgaben des Internationalen Tierseuchenamtes und nationaler Bekämpfungsstrategien. Die Impfung kann also, wenn überhaupt, nur Teil eines komplexen Seuchenbekämpfungskonzeptes sein."

Aber auch eine frühzeitige Impfung des Geflügels ist problematisch. "Zunächst geht es darum, den richtigen Impfvirusstamm einzusetzen. Dies wiederum setzt voraus, dass man abzuschätzen weiß, welcher Influenza-Virustyp die Geflügelbestände bedroht. Grundsätzlich gilt: Durch eine Impfung lässt sich die Virusausscheidung infizierter Tiere - z.B. über den Kot - einerseits deutlich vermindern. Daraus ergibt sich für den jeweiligen Geflügelbestand eine verminderte Ausstreuung (Weiterverbreitung) der Erreger, d.h. ein reduziertes Infektionspotenzial. Andererseits lässt sich diese Virusausscheidung nicht auf Null reduzieren. Die geimpften Tiere entwickeln zwar selbst Abwehrstoffe, erkranken nicht und scheiden weniger Erreger aus. Es bleibt aber dabei, dass - trotz verminderter Erregerausscheidung - die Tiere ebenso wie deren Produkte (Fleisch, Eier) weiterhin als infektiös anzusehen sind. Sie bleiben also als Gefahrenquelle für andere, nicht geimpfte Tiere bestehen," so Prof. Neumann.

Ler máis

Künast erläßt als weitere Vorsorgemaßnahmen gegen Geflügelpest Eilverordnung

Bundesverbraucherministerin Renate Künast hat als weitere Vorsorgemaßnahme zum Schutz gegen die Geflügelpest eine Eilverordnung erlassen. "Sicherheitshalber muss alles so organisiert sein, dass im Falle eines Falles alle notwendigen Daten vorliegen, damit wir sofort Schutzmaßnahmen ergreifen können." Da in der Regel für Geflügel keine Meldepflicht gelte, werde sie mit der Eilverordnung erlassen. In der Eilverordnung wird festgelegt: Eine Verpflichtung zur Anzeige von Enten-, Gänse-, Fasanen-, Rebhühner-, Wachtel- oder Taubenhaltungen (für Hühnerhaltungen besteht bereits eine Anzeigepflicht nach der Viehverkehrsverordnung), Sofern in einem Geflügelbestand innerhalb von 24 Stunden erhöhte Verluste (in Beständen mit bis zu 100 Stück Geflügel mindestens drei Tiere, in Beständen mit mehr als 100 Stück Geflügel mehr als 2 %) oder Minderung der Leistung auftreten, ist der Tierhalter verpflichtet im Rahmen seiner Anzeige nach § 9 Tierseuchengesetz (Seuchenverdacht) dies der zuständigen Behörde anzuzeigen und nach näherer Anweisung eine Untersuchung auf Influenza A-Virus der Subtypen H 5 und H 7 durchführen zu lassen, Geflügelhalter haben ein Register zu führen, in das sie Zu- und Abgänge von Geflügel mit Namen und Anschrift des Transportunternehmers, des bisherigen Besitzers sowie des Erwerbers einzutragen haben. Zudem ist der Besuch betriebsfremder Personen einzutragen.

Die Verordnung tritt am Sonntag, den 8. Februar in Kraft.

Ler máis

BMWA startet neues Internetportal und Telefonhotline für Existenzgründerinnen und Existenzgründer

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit hat am 5. Februar in Berlin das neue Gründerportal www.existenzgruender.de und die Mittelstandshotline (0 18 05) 6 15 -001 (12 ct./min.) freigeschaltet. Damit werden bestehende Angebote gebündelt und Gründerinnen und Gründer erhalten einen zentralen Zugang zu Informationen, Beratung und Serviceleistungen rund um die Themen Existenzgründung und Mittelstand.

Das Internetportal, das Bestandteil der im Jahr 2003 von Bundeswirtschafts- und -arbeitsminister Wolfgang Clement gestarteten Mittelstandsoffensive "pro mittelstand" ist, hält folgende Angebote bereit:

Ler máis

Mikroorganismen brauchen keine Pässe

Información básica sobre a gripe aviar no sueste asiático

 Die Einschleppung der zurzeit in Südostasien grassierenden Geflügelgrippe nach Europa oder gar Deutschland ist unwahrscheinlich. Allerdings sieht Prof. Dr. Ulrich Neumann von der Klinik für Geflügel an der Tierärztlichen Hochschule Hannover die Möglichkeit einer weiteren Ausbreitung in Südostasien. Entsprechend der Aussage eines WHO-Experten ''Mikroorganismen brauchen keine Pässe'' könnte der Transport von lebendem Geflügel oder Geflügelprodukten über die ''grüne Grenze'', d.h. vorbei an Kontrollen und Handelssperren, einer solchen weiteren Ausbreitung Vorschub leisten. Ein Ausbruch der Seuche in Deutschland sei nur dann zu befürchten, wenn vor dem am 23. Januar erlassenen Importverbot infiziertes Geflügel oder Geflügelprodukte importiert worden und mit hiesigen Geflügelbeständen in Kontakt gekommen wäre - oder nach diesem Stichtag infektiöse Geflügelprodukte, Eier oder gar lebende Vögel illegal eingeführt worden wären.

Zur Herkunft des aktuellen Seuchenerregers liegen - anders als bei dem Ausbruch in den Niederlanden im Jahr 2003 - laut Prof. Neumann bislang keine detaillierten Erkenntnisse vor. In den Niederlanden sei seinerzeit im Zuge der umfangreichen Arbeiten des Virologen Prof. Osterhaus von der Erasmus MC Universität Rotterdam der Vogelgrippeerreger H7N7 als Rekombinante aus Wildenten mit hoher Wahrscheinlichkeit als Ursprung der Epidemie identifiziert worden. Inwieweit der Ursprung der nun in Südostasien von dem Erreger H5N1 verursachten Vogelgrippe ebenfalls bei Wildvögeln zu suchen sei, könne frühestens in einer umfangreichen wissenschaftlichen Nachbereitung ermittelt werden.

Ler máis

Förderung kleiner und mittlerer Unternehmen verbessert

Die Bundesregierung verbessert die Rahmenbedingungen für Gründungen kleinerer und mittlerer Unternehmen (KMU) in Deutschland. Die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Edelgard Bulmahn, und der Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit, Wolfgang Clement, stellten heute im Kabinett die Initiative "Innovationen und Zukunftstechnologien im Mittelstand - High-Tech Masterplan" im Rahmen der Innovationsoffensive der Bundesregierung vor. Kernpunkte sind ein verbesserter Zugang zu Wagniskapital und neue Modelle der Zusammenarbeit zwischen öffentlicher Forschung und KMU.

"Der High-Tech Masterplan ist eine weitere Maßnahme der Innovationsoffensive der Bundesregierung. Damit stärken wir die technologische Leistungskraft des Mittelstandes. Er ist das Rückgrat der Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland", erklärten Clement und Bulmahn. Mehr als 200.000 mittelständische Unternehmen aus Industrie und Dienstleistungen zählen in Deutschland zu den innovativen Unternehmen. Rund 35.000 davon betreiben kontinuierlich Forschung und Entwicklung.

Ler máis

KPMG-Analyse: Konzentration im LEH verschärft sich

Insolvenzen werden zunehmen - Fettleibigkeit (Adipositas) als große Herausforderung

Die Konzentration im Lebensmittel-Einzelhandel schreitet voran, und Discounter werden ihren Marktanteil in Deutschland in den nächsten fünf Jahren von 36 Prozent auf 45 Prozent ausbauen. Die Zahl der Insolvenzen in der Branche wird von knapp 7.500 in 2002 auf über 10.000 im Jahr 2005 ansteigen. Die Wertschätzung der Verbraucher für Top-Markenprodukte nimmt weiter ab. Fettleibigkeit (Adipositas) stellt nicht nur für die Industrie, sondern auch für den Handel eine der Herausforderungen für die Zukunft dar. Das sind die wesentlichen Ergebnisse der Marktanalyse „Status Quo und Perspektiven im deutschen Lebensmittel-Einzelhandel 2004“, die die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG gemeinsam mit dem EuroHandelsinstitut erstellt hat. Hypermärkte legen zu – kleine Fachgeschäfte in Innenstädten vor „Aus“

Die Konzentration im Lebensmitteleinzelhandel hat sich verschärft: Betrug der Anteil der Top 10 der Branche am Gesamtumsatz im Jahr 1990 noch 45 Prozent, waren es Ende 2002 bereits 84 Prozent. Die Entwicklung der Betriebstypen verläuft eindeutig zulasten der kleinflächigen Fachgeschäfte (< 400 qm), deren Zahl sich seit 1980 fast halbierte (- 42 Prozent). Deutlich zugelegt haben im selben Zeitraum Hypermärkte (+ 242 Prozent) und Discounter (+ 50 Prozent). Inhabergeführte Einzelhandelsgeschäfte wie kleinflächige Supermärkte oder Kioske werden bis 2010 in den Innenstadtlagen aussterben und nur noch in ländlichen Regionen als Nahversorger bestehen können. Die Zahl der Insolvenzen wird von knapp 7.500 in 2002 auf rund 10.200 im Jahr 2005 ansteigen, schätzt KPMG.

Ler máis