Deutschland steigert Fleischproduktion wieder – Entwicklung, Zahlen und Trends

Deutschland steigert Fleischerzeugung – Ein positives Signal für die Branche
Nach mehreren Jahren des Rückgangs verzeichnet die deutsche Fleischindustrie 2024 wieder ein Produktionsplus. Laut vorläufigen Zahlen des Statistischen Bundesamts (Destatis) produzierten die gewerblichen Schlachtunternehmen 6,9 Millionen Tonnen Fleisch, ein Wachstum von 1,4 % oder 97.200 Tonnen im Vergleich zum Vorjahr.
Diese Entwicklung zeigt, dass die Branche auf einem stabilen Fundament steht und sich auf veränderte Marktbedingungen anpassen kann. Gleichzeitig nimmt der weltweite Fleischkonsum weiter zu, insbesondere in Schwellenländern und aufstrebenden Märkten, was deutschen Produzenten neue Chancen eröffnet.
Schweinefleischerzeugung legt wieder zu
Besonders erfreulich ist die Steigerung der Schweinefleischproduktion, die 2024 um 1,9 % auf 4,3 Millionen Tonnen anstieg. Damit wurden rund 80.000 Tonnen mehr Schweinefleisch produziert als im Vorjahr. Die Zahl der geschlachteten Schweine stieg um 1,2 % auf 44,6 Millionen Tiere.
Zwar liegt das Produktionsniveau weiterhin unter dem Rekordjahr 2016, jedoch zeigt sich eine Marktanpassung, die auf mehr Nachhaltigkeit und Effizienz in der Fleischwirtschaft abzielt.
Positive Entwicklung bei Rind- und Geflügelfleisch
Auch die Produktion von Rindfleisch entwickelt sich positiv. Im ersten Halbjahr 2024 wurden 496.600 Tonnen Rindfleisch produziert, was einem Anstieg um 2,5 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die steigende Nachfrage nach hochwertigem Rindfleisch, insbesondere aus der Gastronomie und dem Export, sorgt für stabile Marktbedingungen.
Der Geflügelfleischsektor setzt seinen Wachstumstrend fort. 2023 wurden 1,6 Millionen Tonnen Geflügelfleisch produziert – ein Plus von 1,4 %. Geflügelfleisch bleibt weiterhin ein wichtiger Wachstumstreiber, sowohl in Deutschland als auch international.
Globale Fleischnachfrage steigt weiter – Chancen für die deutsche Fleischwirtschaft
Während in Deutschland eine leichte Marktanpassung stattfindet, steigt der Fleischkonsum weltweit weiter an. Besonders in Asien, Afrika und Lateinamerika wächst die Nachfrage nach hochwertigem Fleisch rasant. Experten gehen davon aus, dass der weltweite Fleischverbrauch bis 2030 um mehr als 15 % steigen wird.
Deutsche Fleischproduzenten haben hier die Möglichkeit, von der starken internationalen Nachfrage zu profitieren. Mit modernen Produktionsmethoden, nachhaltigen Konzepten und hohen Qualitätsstandards kann sich die deutsche Fleischwirtschaft als verlässlicher Partner auf dem Weltmarkt positionieren.
Fazit: Die deutsche Fleischbranche ist auf Wachstumskurs
Die aktuellen Zahlen zeigen, dass sich die Fleischwirtschaft in Deutschland wieder stabilisiert und auf Wachstumskurs befindet. Während der Markt sich an veränderte Konsumgewohnheiten anpasst, bleibt Fleisch ein weltweit gefragtes Lebensmittel.
Besonders bemerkenswert: Rund 45 % der gesamten deutschen Fleischerzeugung werden exportiert. Das zeigt eindrucksvoll, wie stark deutsche Fleischprodukte international nachgefragt sind. Ob Schweinefleisch für europäische Nachbarn oder spezialisierte Teilstücke für den asiatischen Markt – die deutsche Fleischwirtschaft ist international hervorragend aufgestellt.
Mit ihren hohen Qualitätsstandards, ihrer Effizienz und Innovationskraft bedient sie nicht nur den heimischen Markt, sondern behauptet sich auch als verlässlicher Partner im globalen Wettbewerb. Der Produktionsanstieg in 2024 ist daher ein positives Signal für die gesamte Branche und unterstreicht das internationale Vertrauen in Fleisch „Made in Germany“.