Verfasst von Thomas Pröller, meat-n-more am . Veröffentlicht in Personalführung
Übergreifendes Forschungsprojekt dreier Hochschulen untersucht Innovationskraft alternder Belegschaften: Menschen schaffen mit ihren Ideen die Grundlage für Innovationen. Für Unternehmen und Organisationen ist es in einem stark konkurrierenden und schnelllebigen Umfeld erforderlich, dass sie ihre Mitarbeiter möglichst effizient und innovativ einsetzen. Aber welchen Einfluss hat die demografische Entwicklung auf die Innovationskraft von Unternehmen? Denn niedrige Geburtenraten und eine Steigerung der Lebensdauer erhöhen den Altersdurchschnitt der Beschäftigten in fast allen Organisationen.
Verfasst von Thomas Pröller, meat-n-more am . Veröffentlicht in Betriebswirtschaft
Ob ein krisengeschütteltes Unternehmen überlebt, hängt oft davon ab, wie viel flüssiges Kapital noch vorhanden ist. Aus diesem Grund sollten auch mittelständische Firmen dafür sorgen, dass sie tagesaktuell einen Überblick über ihre eigene Finanzlage haben. Finanzwissenschaftler der Universität des Saarlandes haben beschrieben, welche Faktoren in der Unternehmensbilanz eine Krise ankündigen. Sie haben daraus Handlungsanweisungen entwickelt, mit denen mittelständische Unternehmen ihre Liquidität möglichst effizient strategisch planen können.
Verfasst von Thomas Pröller, meat-n-more am . Veröffentlicht in Marketing
Nachbericht zum 34. Deutschen Vertriebs- und Verkaufsleiter Kongress (DVVK)
Der Euro bleibt auf Erfolgskurs; die Situation in den hoch verschuldeten Staaten Griechenland, Irland und Portugal ist längst nicht so tragisch wie oft kolportiert. Mit diesen Aussagen eröffnete Folker Hellmeyer, Chefanalyst der Bremer Landesbank, den 34. Deutschen Vertriebs- und Verkaufsleiter Kongress am 14. und 15. April 2011 in München. Die gebotenen Vorträge rund um Zukunftsthemen, strategische Ansätze, Erfolgsstories und Verkaufstipps trafen den Nerv der Verantwortlichen aus Vertrieb und Verkauf: Mit insgesamt 350 Besuchern liegt die Teilnehmerzahl im Vergleich zum Vorjahr deutlich höher.
Verfasst von Thomas Pröller, meat-n-more am . Veröffentlicht in Recht
Weiter steigende Gesundheitsprobleme bei Kindern wie Karies oder Übergewicht sind ein gesellschaftliches Problem. Versuche, per Kennzeichnungspflicht über gesundheitskritische Inhaltsstoffe aufzuklären und zu gesundheitskonformen Verhalten zu animieren, sollen diesen Problemen entgegenwirken. Doch wirken solche Hinweise auch auf Kinder? Und wenn ja, wie müssen diese gestaltet sein? Diese Fragen werden aktuell im Rahmen eines Forschungsprojektes zum Thema der „Kinderkaufkompetenz“ am Lehrstuhl für Marketing der Universität Siegen beantwortet.
Verfasst von Thomas Pröller, meat-n-more am . Veröffentlicht in Marketing
Werbung im Internet wirkt - und dies vor allem langfristig. Das hat Matthias Rothensee, Werbewirkungsforscher vom Berliner Marktforschungsunternehmen eye square auf dem Medientreffpunkt Mitteldeutschland gezeigt. In seiner Präsentation bei einem gut besuchten Panel des Branchentreffs in Leipzig sprach Rothensee vor allem über die in seinen Studien festgestellte implizite Tiefenwirkung von Online-Werbung. Demnach nehmen Nutzer diese als solche oft gar nicht wahr und können sie konkret kaum erinnern. Trotzdem seien positive Einstellungsänderungen zu Produkten messbar. Genau darin liegt für den Diplom-Psychologen die implizite Wirkung. Markenbilder lassen sich demnach online gut formen. Selbst wenn die explizite Wirkung schnell nachlasse, die implizite halte länger. Banner wirken also auch ohne Klick, sagt der Forscher, vor allem für das Markenimage habe also das, was online gemacht werde, wichtige Effekte.
Verfasst von Thomas Pröller, meat-n-more am . Veröffentlicht in Marketing
Marketagent.com legt Ergebnisse einer Studie zu Essgewohnheiten in Deutschland vor
Marketagent.com, eines der führenden Online-Marktforschungsinstitute im deutschsprachigen Raum hat 1.000 Mitglieder seines ISO-zertifizierten Online-Access-Panels in Deutschland zu deren Essgewohnheiten befragt. Die italienischen Klassiker Pizza und Pasta werden bei der Frage nach den Lieblingsgerichten am häufigsten genannt. Wenn nur ein Snack zu sich genommen wird, mögen die meisten Befragten es türkisch: Der Döner Kebab wird hier am öftesten gewählt. Bei über der Hälfte der Befragten findet im Schnitt einmal täglich eine warme Mahlzeit den Weg in den Magen – am liebsten in der Geschmacksrichtung „würzig“.
Verfasst von Thomas Pröller, meat-n-more am . Veröffentlicht in Personalführung
Neue Zahlen bestätigen Trend der IMK-Analyse
Deutschland liegt bei den Arbeitskosten für die Privatwirtschaft weiterhin im Mittelfeld der "alten" EU 15 - an siebter Stelle hinter wichtigen nord- und westeuropäischen Handelspartnern. Die neuen Zahlen des Statistischen Bundesamtes zeigen, dass die Arbeitskosten-Analyse, die das Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) in der Hans-Böckler-Stiftung kürzlich für 2009 und die ersten Quartale 2010 vorgelegt hat, auch für das gesamte Jahr 2010 zutrifft. "Die internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft ist hervorragend, das belegen auch die Rekordzahlen bei den Exporten", sagt Prof. Dr. Gustav A. Horn, Wissenschaftlicher Direktor des IMK. "Allerdings hat diese Entwicklung zwei Seiten: Das lange Zeit relativ geringe Wachstum der Löhne in Deutschland stärkt die Exportwirtschaft, doch es gab nur geringe Impulse für die Binnennachfrage, und es hat zu den bedrohlichen wirtschaftlichen Ungleichgewichten im Euroraum beigetragen. Jetzt sehen wir zwar eine leichte Beschleunigung bei den Löhnen und beim Konsum, der Aufschwung in diesem Jahr ist nicht mehr ganz so einseitig vom Export getragen. Doch eine dauerhafte Trendwende steht noch aus."
Verfasst von Thomas Pröller, meat-n-more am . Veröffentlicht in Marketing
Anfang April, erklärte die Marketingleiterin des Vfl Bochum, Andrea Peschke, über 100 Studierenden im Audimax der BiTS, warum der Verein als erster Fußballbundesligist ein eigenes Leitbild entwickelt hat.
Verfasst von Thomas Pröller, meat-n-more am . Veröffentlicht in Marketing
Vermarktungstrends am POS 2011
Wir schreiben das Jahr 2011, und was gilt als einer der wichtigsten Trends beim Einkauf? Die Rabattmarke! Für Eingeweihte ist das keine besondere Überraschung: Coupons sind schon seit mehreren Jahren wieder im Kommen, andere Klassiker sind dagegen immer weniger gefragt. Die Vermarktungs-Experten der UGW haben die aktuellsten Trends im POS-Marketing des Lebensmitteleinzelhandels zusammengestellt (www.ugw.de).
Verfasst von Thomas Pröller, meat-n-more am . Veröffentlicht in Marketing
ARAG Trend zum Weltgesundheitstag
Die Hälfte der Deutschen hält Lebensmittelskandale für die Spitze des Eisbergs - 28,2 Prozent halten auch Bio-Produkte für belastet - 11,4 Prozent haben das Einkaufsverhalten grundsätzlich geändert
Verfasst von Thomas Pröller, meat-n-more am . Veröffentlicht in Personalführung
Arbeiten trotz Erkrankung scheint ein Trend der modernen Arbeitswelt zu sein. Krankenkassen haben festgestellt, dass Beschäftigte auch selbst dann in den Betrieb gehen, wenn der Arzt ihnen rät, zu Hause zu bleiben. Doch was steckt aus wissenschaftlicher Sicht hinter dem Phänomen Präsentismus? Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) gibt mit der Studie „Präsentismus: Ein Review zum Stand der Forschung“ erstmalig einen Überblick.