Bio – mehr Rückenwind für nachhaltiges Wirtschaften
Wachstum könnte noch größer sein – ZMP für Markttransparenz unerlässlich
„Auch in Krisenzeiten zeigt der Bio-Markt sein Potenzial für weiteres Wachstum“, so charakterisierte der Vorsitzende des Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), Felix Prinz zu Löwenstein, die Situation des Bio-Marktes auf der Pressekonferenz des Verbandes anlässlich der BioFach, der Weltleitmesse der Branche. „Die Grundsätze und Werte der fachhandelsorientierten Ökologischen Lebensmittelwirtschaft sind ein Modell für nachhaltiges Wirtschaften: Gewinn nicht als Ziel, sondern als Bedingung, um naturgerecht erzeugte, gesunde Lebensmittel anbieten zu können; Finanzgeschäfte vor allem über Banken, die nur konkrete und bekannte Projekte finanzieren und dies transparent machen; Ressourcen werden als Grundlage für künftiges Wirtschaften erhalten, gemehrt oder zumindest geschont“, so Alexander Gerber, Geschäftsführer des BÖLW. „In der Krise suchen Verbraucher verstärkt nach Alternativen, mit denen sie selbst Einfluss auf eine vernünftig gestaltete Wirtschaft nehmen können.“ Darin sieht Gerber einen der Gründe für die Krisenfestigkeit der Branche. „Der Verbraucher wirft insbesondere bei Lebensmitteln nicht einfach seine Einstellung über Bord.“