Markt & Wirtschaft

Deutsches Unternehmen beantragt erste EFSA-Zertifizierung

Das Heidelberger Biotech-Unternehmen The Cultivated B hat bekannt gegeben, dass es mit einem zellkultivierten Wurstprodukt ins Vorverfahren der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) getreten ist. Die EFSA-Zertifizierung als neuartiges Nahrungsmittel gilt als eine zentrale Voraussetzung für die groß angelegte kommerzielle Produktion. Jens Tuider, Chief Strategy Officer bei ProVeg International, spricht von einem Meilenstein...

Weiterlesen

Korea wieder für deutsches Schweinefleisch geöffnet

Lieferungen von deutschem Schweinefleisch in die Republik Korea (Südkorea) sind nach einer zweieinhalbjährigen Sperre in Folge der ersten Nachweise der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Deutschland ab sofort wieder möglich. Die ersten drei deutschen Schlacht- und Verarbeitungsbetriebe wurden durch die koreanischen Behörden wieder für den Export nach Südkorea zugelassen...

Weiterlesen

Die Fleischwirtschaft steht in einem schwierigen Umfeld

Die deutsche Fleischwirtschaft steht in einem schwierigen Umfeld. Die Schweinebestände gehen auch wegen der aktuellen Agrarpolitik der Bundesregierung deutlich zurück. Weitere Gründe sind die inflationsbedingt schwache Nachfrage und der Exportstopp wegen der Afrikanischen Schweinepest bei Wildschweinen in Deutschland. Ebenfalls rückläufig sind die Rinderbestände...

Weiterlesen

Steigen die Preise für Lebensmittel weiter?

Die Preise für Lebensmittel sind hoch und werden voraussichtlich noch weiter steigen. Die durchschnittlichen Teuerungen im Jahr 2022 reichten von 15 Prozent bei Kartoffeln und frischem Fisch bis zu 65 Prozent bei Sonnenblumen- und Rapsöl. Zieht man den Vergleich zum Juni 2021 fallen die Preisunterschiede noch höher aus...

Weiterlesen

Belgier sind echte Fleischliebhaber

Gut die Hälfte der Belgier verzehrt mindestens viermal pro Woche Fleisch. Auf der Beliebtheitsskala belegen Geflügel- und Schweinefleisch sowie gemischtes Frischfleisch die obersten Plätze. Das ist das Fazit einer Untersuchung der beiden Marktforschungsinstitute GfK Belgium und iVox im Auftrag von Flanderns Agrar-Marketing-Büro VLAM...

Weiterlesen

BMEL investiert 100 Millionen Euro für Klimaschutz in der Landwirtschaft

Um die im Klimaschutzgesetz festgelegten Klimaschutzziele zu erreichen, muss die Landwirtschaft weiter die notwendigen Schritte gehen. Das Klimaschutzgesetz sieht vor, die jährlichen Emissionen in der Landwirtschaft von derzeit 62 Millionen TonnenCO2-Äquvalente bis 2030 auf 56 Millionen Tonnen zu reduzieren...

Weiterlesen

Dänische Exporte auf Rekordniveau

Die dänische Land- & Ernährungswirtschaft erzielte 2022 mit einem Ausfuhrvolumen von 190 Mia DKK (25.54 Mia. EUR) einen neuen Export-Rekord und trug damit mehr denn je zu Wirtschaft und Wohlstand des Königreichs bei. „Dass unsere Land- & Ernährungswirtschaft gute Ergebnisse liefert, kommt allen Bürgern, der dänischen Wirtschaft und dem gesellschaftlichen Wohlstand zugute...

Weiterlesen

Belgien schlachtet weniger

Die belgischen Schlachtzahlen sind 2022 für alle Tierkategorien um zwei Prozent auf 310 Mio. Tiere gesunken. Das meldet das belgische Statistikamt Statbel. Nach drei Wachstumsjahren haben die belgischenSchweineschlachtungen2022 gegenüber dem Vorjahr ein Minus von neun Prozent auf 10,52 Mio. Tiere eingefahren. Damit liegen die belgischen Daten auf einer Linie mit dem europäischen Trend, der für nahezu alle Mitgliedstaaten rückläufige Schlachtzahlen ausweist...

Weiterlesen

Fleischprodukte aus höheren Haltungsformen ist die Zukunft

Anlässlich der Ankündigung von ALDI Nord und ALDI SÜD, bis 2030 auch bei gekühlter Fleisch- und Wurstware in Deutschland vollständig auf die beiden höchsten Haltungsformen 3 und 4 umzustellen sowie dem Bekenntnis der Schwarz-Gruppe (Lidl und Kaufland), ihr Sortiment umzugestalten und die Anzahl an tierischen Produkten zu reduzieren, erklärt Bundesminister Cem Özdemir...

Weiterlesen

Fleischproduktion im Jahr 2022 um 8,1 % gesunken

Die Fleischproduktion in Deutschland ist im Jahr 2022 stark gesunken. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, produzierten die gewerblichen Schlachtunternehmen 2022 nach vorläufigen Ergebnissen 7,0 Millionen Tonnen Fleisch. Das waren 8,1 % oder 0,6 Millionen Tonnen weniger als im Vorjahr. Damit ging die inländische Fleischproduktion nach dem Rekordjahr 2016 (8,3 Millionen Tonnen) jedes Jahr zurück, allerdings nie so stark wie im Jahr 2022. Insgesamt wurden 2022 in den Schlachtbetrieben 51,2 Millionen Schweine, Rinder, Schafe, Ziegen und Pferde sowie 701,4 Millionen Hühner, Puten und Enten geschlachtet...

Weiterlesen

X
Werbung
×